
Die Termine 2023

(es) Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchene.V. möchte alle Mühlchenfreunde darauf hinweisen, dass das Mühlchen am Samstag, den 9. Juni 2018 leider geschlossen bleibt. Die Stadt Darmstadt hat an diesem Tag das Naturbad für die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg reserviert, die dort ihr alljährliches Flossbau-Event stattfinden lässt.
Der Förderverein hofft auf das Verständnis derMühlchenfans und freut sich auf alle, die diesen wunderbaren Sommer weiterhin im Mühlchengeniessen.
(TS) Am vergangenen Sonntag trafen sich am Arheilger Mühlchen auf Einladung des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. Mitglieder des Vereins sowie Freunde des Mühlchens zum Anschwimmen, um die Badesaison in Arheilgen offiziell zu eröffnen und gemeinsam zu feiern.
Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich zum traditionellen Auftakt des Badesommers rund 120 Mühlchenfreunde und wurden von Matthias Gunkel begrüßt, der seit Februar als Nachfolger für Karin Dobelmann neuer Vorsitzender des Fördervereins ist.
Kaffee und leckerer Kuchen sorgten am Rande des Sees für entspannte Stimmung und förderten gute Gespräche. Natürlich wagten im Sinne des Anschwimmens auch einige den Sprung ins kühle Nass und waren somit die ersten von vielen weiteren Badegästen des diesjährigen Sommers. Für ein besonderes Highlight sorgten außerdem wie auch in den vergangenen Jahren die Modellboote der Reederei Spiessfeldt e.v. aus Dieburg, die ihre schönen und originellen Boote über’s Mühlchen gleiten und flitzen ließen.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. bedankt sich bei allen Mühlchenfreunden für den schönen Nachmittag sowie den erfolgreichen Start in die Badesaison und freut sich auch in diesem Jahr auf Alle, die im Arheilger Mühlchen auch diesen Sommer wieder viele schöne Stunden verbringen wollen. Ein besonderer Dank gilt auch allen engagierten Mühlchenfans, die Jahr um Jahr zum Erhalt unseres schönen Mühlchens beitragen und natürlich auch den Bademeistern, ohne die das Schwimmerlebnis im Naturbadesee nicht möglich wäre.
Nachdem in den vergangenen Wochen viele eifrige Helfer am Mühlchen die Saison vorbereitet haben, lädt der Förderverein am Sonntag den 13.05.2018 um 14:00 Uhr zum traditionellen Anschwimmen ein.
Wer sich noch nicht ins Wasser traut, kann entweder bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Schwatz halten oder zusammen mit Mitgliedern des Dieburger Modellbootvereins „Reederei-Spiessfeld“ kleine Modellboote über das Mühlchen fahren lassen.
Außerdem gibt es natürlich die Möglichkeit zu sehen und zu erfahren, was der Förderverein während der letzten Saison vieles getan hat und was diesen Sommer geplant ist. Den Veranstaltungskalender haben wir für sie als Flyer vorbereitet. Falls Sie die Termine sofort sehen möchten, so ist der Veranstaltungskalender natürlich auch Online verfügbar! Sie können ihn bei Übersicht & Termine einsehen bzw. herunter laden und ausdrucken.
Wir freuen uns darauf, möglichst viele Mitglieder und Interessierte begrüßen zu dürfen.
Mit Beginn der Mühlchensaison sucht die Stadt Darmstadt zur Unterstützung des Teams in der Badeaufsicht für die Sommerbadesaison mehrere ‚Aushilfsrettungsschwimmer‘. Der Eigenbetrieb Bäder berät Interessierte und freut sich über jede Bewerbung: www.darmstadt.de/rathaus/freie-stellenausbildung/ bzw. die Stellenausschreibung im PDF-Format einsehen. Auskünfte erteilt Frau Brachmann, Tel. 06151/13-2977.
Etwa 20 Mitglieder waren am Samstag, dem 17.2. zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins Arheilger Mühlchen in die Räume der Stadtmission Arheilgen gekommen. Nach der Begrüßung durch die erste Vorsitzende Karin Dobelmann, erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute für das vor kurzem verstorbenes Vereinsmitglied Margot Ebert von den Schwimmerfrauen. Karin Dobelmann berichtete zunächst über die immer noch andauernden Probleme bei der Frischwasserzufuhr zum Mühlchen, die zu einer erhöhten Blaualgenkonzentration und damit dem vorzeitigen Ende der Saison geführt haben. Auch ist unklar, ob der Ruthsenbach dauerhaft das Mühlchen speisen darf. Offenbar gibt es Verordnungen zum Gewässerschutz, die wasserbauliche Maßnahmen für den Ruthsenbach erforderlich machen und möglicherweise zu einer Verringerung des Zuflusses in das Mühlchen führen werden. Das Mühlchen benötigt also eine zusätzliche Quelle, um die erforderliche Frischwasserzufuhr zu gewährleisten. Die Mitgliederversammlung genehmigte daher einen Kostenzuschuss in Höhe von 30.000 € für die Einrichtung eines Tiefbrunnens, der in Trockenzeiten dazu dienen soll, den Flüssigkeitsverlust durch Verdunstung auszugleichen. Die baurechtlichen Fragen eines solchen Brunnens und der Zukunft des Wasserzuflusses aus dem Ruthsenbach will der Verein mit der Stadt klären. Ein weiteres Problem sind die unangenehmen Hinterlassenschaften der immer zahlreicher werdenden Nilgänse. Dieses auch andere Badeseen der Region betreffende Problem konnte leider bisher nirgends befriedigend gelöst werden. Die Beeinträchtigungen der Liegewiesen durch die Gänse könnten – ebenso wie das verfrühte Saisonende – ein Grund für die geringeren Einnahmen an der Mühlchensäule sein. Der Verein wird Vorschläge machen, damit die Säule besser sichtbar wird, führte die Stellvertrende Vorsitzende, Elke Schauss aus. Die Gesamtverantwortung sieht der Verein jedoch bei der Stadt, der ja auch die Einnahmen aus der Mühlchensäule zur Finanzierung des laufenden Betriebs zufließen. Sehr ärgerlich fanden es die Vereinsmitglieder, dass die von ihnen mit erheblichen Mitteln finanzierte Teilentschlammung keinen dauerhaften Erfolg hatte und das 3-Meter Brett wieder gesperrt werden musste. Der Verein wird prüfen, inwieweit seine dafür getätigte Investition mit Verweis auf eine Gewährleistungspflicht sowohl der Stadt als Bauträger, als auch des Auftragnehmers noch gerettet werden kann. Elke Schauss berichtete von der Arbeit des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit. Hier werden noch Mitstreiter gesucht, insbesondere bei der Gestaltung des Internet-Auftritts. Heinz Diem berichtete von den Arbeitskreisen Bau sowie Veranstaltungen und Events. Viele Veranstaltungen, wie etwa Yoga und Pilates werden sehr gut angenommen, beim Sommerfest hätte sich der Verein angesichts des reichhaltigen Angebots eine größere Beteiligung gewünscht. Zum Vormerken: Das nächste Sommerfest findet statt am 22.7, der Mühlchen-Triathlon am 12.8, das Abschwimmen am 16.9 und das Adventssingen am 9.12.
Danach wurden mehrere Vorstandsmitglieder neu gewählt. Karin Dobelmann, die bisherige Vorsitzende, arbeitet seit Mitte November 2017 in Bonn und musste daher ihr Amt abgeben. Desweiteren schieden der bisherige Schatzmeister Dieter Wenzel und die Schriftführerin Uta Göhde aus ihren Ämtern. Elke Schauss dankte im Namen des Vereins allen scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und übergab ihnen ein kleines Präsent. Zum neuen Vorsitzenden wurde Matthias Gunkel gewählt. Zum Schriftführer wählte die Versammlung Tim Sackreuther, zum Kassierer Jürgen Piesche, der dieses Amt bereits zwischen 2013 und 2016 innehatte. Da Jürgen Piesche bisher Kassenprüfer war, war auch die Wahl eines Kassenprüfers erforderlich. Hierzu wurde Chris Kunkel gewählt. Alle Kandidaten wurden ohne Gegenstimme gewählt. Damit ist der Wachwechsel im Vorstand des Mühlchenvereins geglückt. Die Vielzahl der an diesem Tag angesprochenen Themen hat allen Beteiligten erneut vor Augen geführt, wie wichtig die Existenz des Fördervereins ist, sowohl um die Stadt beim Erhalt des Mühlchens konstruktiv zu unterstützen, als auch kritisch zu begleiten.
![]() |
![]() |
Gut 6o Mühlchenfreunde haben am 2. Adventssonntag das winterliche Wetter genutzt, um gemeinsam mit dem Förderverein Arheilger Mühlchen die Vorfreude auf Weihnachten am verschneiten Naturbadesee zu feiern.
Der Arbeitskreis Events hatte eine stimmungsvolle Ambiente vorbereitet, Kerzen und Lichterketten säumten das Ufer und verzauberten die schönen historischen Gebäude der beliebten Badeanstalt in der Abenddämmerung.
Bei heißem Glühwein und Kinderpunsch, leckeren Plätzchen und Lebkuchen genossen die Besucher die vorweihnachtliche Stimmung und man kam schnell ins Gespräch. Dann wurden Fackeln angezündet und so machte sich ein langer Zug auf den Weg rund ums Mühlchen. Wieder versammelt am See wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Der warme Klang der Posaunen, die verträumten Augen der Kinder und das Spiegeln der flackernden Fackeln im See bildeten einen stimmungsvollen Abschluss. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Posaunenchor der Auferstehungsgemeinde Arheilgen für die musikalische Begleitung.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die nun schon zum 3. Mal stattfand und auch für das nächste Jahr ist der ‚Advent im Mühlchen‘ wieder eingeplant.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. lädt alle Interessierten herzlich zu einem vorweihnachtlichen Adventsabend
im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ im Mühlchen ein.
Bei heißen Getränken, einer Fackelwanderung und stimmungsvollem Adventssingen möchten wir das Mühlchen im Winter beleben.
Treffpunkt ist am 10. 12. 2017 um 16:00 Uhr im Arheilger Mühlchen (Eingang Holztor – Kreuzung Woogsweg/Brücherweg).
Der Fackelspaziergang rund um das Mühlchen beginnt gegen 16:30 Uhr. Nachdem der Fackelzug wieder im Mühlchen angekommen ist, werden wir gemeinsam mit dem Posaunenchor fröhliche Weihnachtslieder singen .
Gegen die Kälte bieten wir heißen Glühwein und leckeren Kinderpunsch an. Der Erlös aus dem Verkauf der heißen Getränke (die uns freundlicher Weise von Firma Hausmann zur Verfügung gestellt werden) und der Fackeln geht dem Förderverein zu. Die Veranstaltung endet gegen 18:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein besonderes Erlebnis im Mühlchen.
Liebe Freunde des Arheilger Mühlchens,
dieses Jahr hat es uns ‚heiß‘ erwischt – nach einem trockenen Winter…
Die ganze Saison war schon für jeden erkennbar wenig Wasser im Mühlchen vorhanden. Der oftmals kräftige Regen hat das leider nicht kompensieren können, da ja die heißen Sommertage auch widerum für hohe Verdunstung sorgten.
Unsere Hauptsorge galt allerdings der Frage: Wie lange braucht ein Badesee ohne Frischwasserzufuhr bis er „umkippt“?
Umgekippt ist der See nicht, aber die Badefreuden wurden durch immer geringer werdende Sichttiefe getrübt. Das Wachstum der Blaualgen konnte der seit Anfang August wieder vorhandene Wasserzufluss leider nicht mehr aufhalten.
Letztlich geht das gesundheitliche Wohl vor das Bedürfnis nach Abkühlung – diese Entscheidung hat sich die Stadt sicher nicht leicht gemacht. Sie war und ist aber angemessen!
Nun wollen wir aber nicht verzagen und treffen uns am Sonntag, den 10.9.2017 zum Kaffetrinken und schnacken am Mühlchen! Ohne Abschwimmen, denn Baden ist verboten!
Bei herrlichstem Sommerwetter versammelten sich am vergangenen Sonntag schon morgens um 10:30 Uhr rund 200 Menschen am Ufer des Naturbadesees, um im Rahmen eines Gottesdienstes gemeinsam zu beten und zu singen. Unter dem Motto „Freiheit – wir Christen als Verbündete der Freiheit“ führten Gemeindereferentin Susanne Sturm und Pfarrer Hans-Jörg Dittmann durch den stimmungsvollen ökumenischen Gottesdienst, der von der Auferstehungsgemeinde, der Kreuzkirchengemeinde und der Heilig-Geist-Kirche organsiert wird. Ein großes Dankeschön gilt dem Posaunenchor der Auferstehungsgemeinde, der für die musikalische Begleitung sorgte. Die Kollekte zugunsten des Fördervereins brachte 526,41 Euro ein. Karin Dobelmann, die Vorsitzende des Fördervereins bedankte sich ganz herzlich für die großzügige Spende bei den Gottesdienstbesuchern.
Am Infostand des Fördervereins konnten sich die Besucher über die Ziele des Vereins und aktuelle Projekte und Aktionen informieren sowie im Gespräch mit den Vorstandsvertreterinnen des Fördervereins Ideen und Vorschläge äußern.
Biergartenatmosphäre am schönen Mühlchen-Ufer
Viele Besucher stärkten sich danach an der vom Pächter des Kiosks am Mühlchen (Restaurant San Remo) bereitgestellten Speisen und Getränken und genossen das schöne Ambiente am Ufer des Mühlchens: Neben kühlen Getränken gab es leckere Bratwürstchen, Burger, Kaffee, Eis und Kuchen – ein Teil des Verkaufserlöses geht an den Förderverein.
Big Jump und mehr – Spiel und Spaß bei hochsommerlichen Temperaturen
Bei hochsommerlichen Temperaturen (es waren heiße 30 Grad) ging es dann weiter mit verschiedenen Aktionen an und im Wasser: Zwei Mitarbeiterinnen des DRK erklärten den neugierigen kleinen und großen Besuchern wie ein Rettungswagen funktioniert; an großen Teddybären konnten Kinder das Anlegen von Verbänden üben.
Bei der „Mühlchen-Prüfung“ konnten kleine Wasserraten nach dem Absolvieren verschiedener Stationen eine Urkunde erwerben: So galt es, 10 Sekunden unter einer kalten Dusche auszuhalten, Blasen unter Wasser zu blubbern, den Bademeister umzustoßen sowie Schlamm vom Boden zu holen. Mit viel Spaß meisterten fast 60 Kinder diese Prüfungen! Das vom Förderverein organisierte Staffelschwimmen ging dieses Mal mit vier Mannschaften an den Start.
Um 15 Uhr wurde dann zum „Big Jump“ – dem großen Sprung ins Wasser – aufgerufen: Auf das Kommando „Auf die Plätze, fertig, los!“ sprangen Kleine und Große – aufgereiht an einer Uferseite des Sees – gemeinsam ins kühle Wasser, um so in einer europaweiten Aktion zu zeigen, wie wichtig saubere und lebendige Flüsse und Seen sind.
Schließlich gab es wie im letzten Jahr wieder die Fahrrad-Codierung durch die Polizei: Unter Vorlage der Rechnung oder eines Eigentumsnachweises konnten die Besucher ihr Fahrrad codieren lassen, um es so besser vor Diebstahl zu schützen. Ein gutes Angebot, das von zahlreiche Besuchern wahrgenommen wurde.
Ein weiterer Höhepunkt war wieder der Arschbombenwettbewerb mit über 50 Teilnehmern zwischen sechs und neunundvierzig Jahren. Zusätzlich wurde von der CVJM-Mädchen-Volleyballmannschaft angeboten. Hier konnte jeder mitspielen und viele nutzten die Gelegenheit.
Der Förderverein sagt „Dankeschön!“
Der Förderverein bedankt sich bei allen Helfern, Sponsoren, Vereinen und Besuchern, die zum Gelingen des 5. Sommerfestes beigetragen haben. Zu den Sponsoren gehören Merlaus Hofladen, das Eiscafé Giorgia, der Minigolfpark Arheilgen, der Pächter des Mühlchen-Kiosks vom Restaurant San Remo. Neu als Unterstützer ist in diesem Jahr das Oarhelljer Backstübchen & Café. Die großzügigen Spenden helfen dem Verein, das Arheilger Mühlchen so schön zu erhalten wie es ist und Maßnahmen zur Verbesserung anzustoßen und durchzuführen.
Es ist wieder soweit. Am Sonntag, dem 9. Juli 2017 lädt der Förderverein zu seinem fünften Sommerfest ins Mühlchen ein. Das Fest beginnt um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der kleinen Wiese.
Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und die Polizei sind mit dabei
Wie schon im letzten Jahr wird der Förderverein von der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen und dem Deutschen Roten Kreuz unterstützt, die zwischen 14:00 und 16:00 mit unterschiedlichen Aktionen unterhalten und informieren werden. Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr findet auch in diesem Jahr wieder die Fahrradcodierungsaktion der Polizei von 14-17 Uhr statt. Mit der Codierung kann jeder sein Rad vor Diebstahl schützen, da so festgestellt werden kann, wem das Rad tatsächlich gehört. Hierzu sind ein Personalausweis sowie ein Eigentumsnachweis wie Rechnung, Quittung oder Kaufvertrag zum Rad mitzubringen. Außerdem gibt es wieder die beliebte Mühlchenprüfung und zum Abschluss des Sommerfestes den Arschbombenwettbewerb: Es wird wieder einiges geboten am Mühlchen. Kommen Sie vorbei. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Förderverein informiert über seine Arbeit
Am Info-Stand des Fördervereins können sich die Gäste über die Arbeit des Vereins informieren und sich als Helfer für kommende Arbeiten anmelden. „Wir freuen uns auf einen tollen Tag im Mühlchen mit vielen Gästen“, so die Vorsitzende des Fördervereins, Karin Dobelmann. Der Förderverein dankt allen, die dazu beitragen, dass das Mühlchen als Naturbadesee erhalten bleibt sowie allen Helfern und Unterstützern, die das Mühlchen zu dem machen was es ist: Eine Idylle im Stadtteil.
Unterstützung ist herzlich willkommen
Vielleicht möchten Sie auch aktiv werden und mithelfen, das Mühlchen zu erhalten und den Förderverein zu unterstützen? Von der Entschlammung mit Rechen und Harke über das Malen und Streichen bis zur Pflege der Homepage – es ist immer viel zu tun.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Katja Meyer, ausgebildete Yogalehrerin vom Studio „Yogathlon“ (www.yogathlon.de) Übungen für jede Erfahrungsstufe an. Der erste Termin findet am 1. Juli um 11 Uhr statt. Weitere Yoga-Kurse sind am 19. Juli und am 25. Juli 2017 jeweils um 18:30 Uhr. Am 7. August 2017 findet auch in diesem Jahr wieder das beliebte Vollmond-Yoga um 20 Uhr statt.
Alle, die Spaß und Freude an Bewegung haben, können in die Yoga-Praxis einsteigen. Diese Übungen bringen sanfte Beweglichkeit, spürbare Kräftigung, helfen Stress zu reduzieren und schaffen einen angenehmen Ausgleich – damit Sie die Ferien noch mehr genießen können! Bringen Sie einfach bequeme Kleidung und eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, sowie Spaß mit. Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr. Spenden werden gerne genommen und gehen komplett an den „Förderverein Naturbadsee Arheilger Mühlchen e.V.“ Treffpunkt ist jeweils 5 Minuten vor Beginn der Yoga-Praxis direkt am Eingang des Mühlchens, vor dem Häuschen des Schwimmmeisters. Die Yoga-Praxis findet nur bei entsprechendem Wetter statt. Terminübersicht
Auch in diesem Jahr ist die Heilpraktikerin und Kräuterexpertin Pia Herrmann (www.herrmann-naturheilpraxis,de)
wieder zu Gast beim Förderverein „Naturbadesee Arheilger Mühlchen“
Im Gepäck hat sie einen Vortrag über essbare Wiesenkräuter und natürlich auch Anschauungsmaterial zum anfassen, riechen und kennenlernen.. Erfahren sie wissenswertes über die Geschichte und medizinische Fakten rund um unsere heimische Kräuterwelt. Mit kleinen kulinarischen Häppchen dürfen sie dieses Mal die Pflanzen direkt erleben und schmecken.
Treffpunkt für alle Pflanzenfreundinnen und –freunde und natürlich solche die es werden wollen ist am 14. Juli um 17 Uhr am Eingang des Mühlchens. Mitzubringen sind gute Laune und evtl eine Decke oder Handtuch zum sitzen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und auf eigene Gefahr. Spenden für den Erhalt des Naturschwimmbads werden gerne entgegen genommen.
Gut besucht trotz Regenschauer: Anschwimmen im Arheilger Mühlchen
Bei Sonnenschein, blauem Himmel, 26 Grad Lufttemperatur und einer Wassertemperatur von 18 Grad begann das Anschwimmen am Arheilger Mühlchen. Leider setzte zwischendurch doch der Regen ein, aber dies tat der guten Stimmung am Mühlchen keinen Abbruch. Bestens versorgt bei Kaffee und Kuchen sowie netten Gesprächen ließ es sich hervorragend aushalten.
Der Förderverein kann in diesem Jahr 12.000 Euro für das Mühlchen bereitstellen. „Davon wurden Wildschweinschäden am Zaun beseitigt und ein Sonnensegel für das Babybecken ist in Planung. Außerdem stehen noch kleinere Reparaturen an, die ebenfalls davon finanziert werden“, erläutert die Vorsitzende des Fördervereins Karin Dobelmann die Verwendung der Mittel in ihrer Begrüßungsrede. „Schön ist auch“, so Dobelmann, „dass die Zugangsbereiche zum Wasser überarbeitet und mit neuem Sand aufgeschüttet wurden und dass die betonierte Eingangstreppe um eine zusätzliche Stufe ergänzt wurde.“
Die Pilates-Trainerin Christine Willems wird auch in diesem Jahr wieder Kurse gegen eine kleine Spende für das Mühlchen anbieten. Neben Pilates finden auch Yoga-Kurse, durchgeführt von Katja Meyer und eine Kräuter-Aktion, organsiert von Pia Herrmann, statt. Der aktuelle Veranstaltungsflyer mit allen Terminen liegt ab sofort am Mühlchen aus. „Wir freuen uns über die tollen Angebote, und danken allen, die hieran mitwirken und alles organisieren“, so Dobelmann. Ein ganz besonderer Dank gilt auch den Waffelbäckerinnen, welche die Gäste regelmäßig mit frischen Waffeln verwöhnen. „Außerdem freuen wir uns über die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Bademeisterteam, das viel für das Mühlchen macht und immer bereit ist, die Aktionen des Fördervereins zu unterstützen.“
Wieder mit dabei war der Dieburger Modellbootverein „Reederei-Spiessfeld, der kleine Modellboote über das Mühlchen flitzen ließ. Neu in diesem Jahr war das Schwimmnudel- Hockey des V.I.P.eers-Projekt Kranichstein, die leider aufgrund des starken Regens und der danach durchnässten Wiese nicht spielen konnten.
Noch nie davon gehört? Ausprobieren – ein Spiel für Groß und Klein, für alle, die gerne lachen, sich bewegen und für Neues offen sind.
Die Gelegenheit es kennen zu lernen und zu spielen gibt es am 14. Mai um 15 Uhr im Arheilger Mühlchen: Zur Eröffnung der Badesaison präsentiert der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. zusammen mit dem V.I.P.eers-Projekt Kranichstein diese unterhaltsame Sportart.
„Schwimmnudelhockey“ funktioniert ähnlich wie ‚normales‘ Hockey: Es geht darum, möglichst viele Tore (mit Schwimmnudeln) zu schießen, aber auch darum, es dem Gegner auf faire Weise möglichst schwer zu machen!
Ein Team besteht aus vier Spieler_innen (+ max. 3 Ersatzspieler_innen), sollte sich möglichst einheitlich (ver)kleiden und braucht einen coolen Team-Namen. Das Spielmaterial wird gestellt.
Zum Stärken des Mannschaftsgeistes gibt es Kuchen und Getränke. Wer möchte kann sogar den Sprung ins kühle Nass wagen, oder auf dem Wasser mit Modellbooten der „Reederei Spießfeld“ aus Dieburg Neues entdecken.
Sei dabei beim Torgeschrei !
Die Badesaison steht kurz vor der Tür!
Unser Arbeitskreis „Veranstaltungen“ hat schon einiges an Arbeit geleistet. Alle Termine stehen fest und die Planungen für das Anschwimmen sind schon in der Abschlussphase.
Der Veranstaltungskalender kann hier herunter geladen werden:
Veranstaltungskalender 2017 (schwarz/weiß) oder in bunt
Veranstaltungskalender 2017 (bunt) bzw. in der Terminübersicht eingesehen werden.
Vorstand einstimmig bestätigt – Karin Dobelmann bleibt Vorsitzende
Auf der Mitgliederversammlung (26.01.) des Fördervereins Arheilger Mühlchen wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder einstimmig im Amt bestätigt. Zur Vorsitzenden wurde Karin Dobelmann gewählt. Stellvertreterin ist Elke Mietzschke-Schauss, zum Kassierer wurde Dieter Wenzel gewählt, Schriftführerin ist Uta Göhde. Beisitzer sind Irmgard Klaff-Isselmann, Uwe Köster, Gerhard Korreng und Edmund Schenk. „Ich freue mich über das tolle Wahlergebnis und auf die weitere Zusammenarbeit. Für den Verein ist die Kontinuität im Vorstand sehr gut und zeigt, dass wir als Team gut funktionieren und alle mit Spaß dabei sind“, so die Vorsitzende Karin Dobelmann.
Aktivitäten im Jahr 2016
Im Jahr 2016 hat der Verein knapp 6.000 Euro in die Sanierung des 3-Meter-Sprungturms, in Reparaturarbeiten am Babybecken und in kleinere Arbeiten wie die Versetzung des Eingangstores investiert. Die Neugestaltung des Eingangsbereiches hat sich schon bezahlt gemacht. Obwohl aufgrund des weniger schönen Wetters 13.000 Badegäste weniger das Mühlchen besucht haben, sind die Einnahmen aus der Mühlchensäule mit knapp 12.000 Euro fast gleich geblieben wie im letzten Jahr, in dem insgesamt rund 63.000 Badegäste im Mühlchen waren. Die Arbeitskreise haben über ihre zahlreichen Aktivitäten rund um das Mühlchen berichtet. Ein ganz besonderer Erfolg war das Abschwimmen, das mit 1.500 Besuchern ein gelungener Saisonabschluss war und damit genauso gut besucht war wie das Sommerfest mit ökumenischem Gottesdienst und Mühlchen-Taufe. Durch verschiedene Events wurden rund 3.000 Euro an Spenden eingenommen. Vor allem die Yoga- und Pilates-Kurse und die Kräuterveranstaltung wurden sehr gut angenommen. Hier gilt ein ganz besonderer Dank an die Yoga-Lehrerin Katja Mayer, an die Pilates-Trainerin Christine Willems und an die Kräuterexpertin Pia Herrmann, die immer wieder neue Ideen haben und für eine schöne Abwechslung am Mühlchen sorgen. Das Vollmond-Yoga war ein ganz besonderes Erlebnis. Außerdem danken wir unseren Waffelbäckerinnen Silvia Schiel und Claudia Birk für ihren Einsatz, allein beim Abschwimmen wurden über 5 kg Waffelteig verbraucht. Der Förderverein dankt ebenfalls ganz herzlich Florian Schäfer, der sehr aktiv in den Arbeitskreisen Event und Öffentlichkeitsarbeit tätig war.
Planungen für das laufende Jahr
Auch für die aktuelle Saison hat der Förderverein viel vor. Insgesamt rund 12.000 Euro kann der Verein in diesem Jahr für Anschaffungen und Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Rund 3.000 Euro werden für ein Sonnensegel und Reparaturen am Babybecken eingeplant, 2.000 Euro stehen für kleinere Reparaturmaßnahmen zur Verfügung und 7.000 Euro werden für die Beseitigung der Wildschweinschäden am Zaun bereitgestellt.
Helferinnen und Helfer gesucht
Aktuelle Termine und Neuigkeiten rund um das Mühlchen finden sie hier auf der Vereinshomepage oder auf unserer Facebook Seite. „Wir freuen uns über jeden, der unsere Arbeit unterstützen möchte, denn auch in diesem Jahr finden wieder viele Aktionen statt, sowie zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund um das Mühlchen“, so Dobelmann.
Sehr gut besucht war die Adventsveranstaltung des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. am vergangenen Sonntag. Knapp 100 Besucher – Kleine und Große, Junge und Ältere fanden sich am Abend bei stimmungsvollem Ambiente auf dem Gelände des Arheilger Mühlchens ein. Kerzen und Lichterketten säumten das Ufer, dahinter die schönen historischen Gebäude der beliebten Badeanstalt. Und auch das Wetter spielte mit – es blieb trocken bei angenehmen Temperaturen.
Der Arbeitskreis Events hatte einiges vorbereitet: Bei heißem Glühwein und Kinderpunsch, leckeren Plätzchen und Lebkuchen genossen die Besucher die weihnachtliche Stimmung und man kam schnell miteinander ins Gespräch. Mit Fackeln in der Hand machten sich die Besucher zunächst zu einem Spaziergang rund um das Mühlchen auf. Danach sammelte man sich wieder auf dem Gelände des Badesees und sang gemeinsam Weihnachtslieder. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Posaunenchor der Auferstehungsgemeinde Arheilgen (unter der Leitung von Stefan Herberth), der die musikalische Begleitung übernahm.
Die Veranstaltung, die in diesem Jahr nun schon zum 2. Mal stattfand, war ein voller Erfolg und ist für das nächste Jahr wieder fest im Terminkalender eingeplant.
Fackelspaziergang und Adventssingen am 11. Dezember
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. lädt alle Interessierten herzlich zu einem vorweihnachtlichen Adventsabend,
im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“, im Mühlchen ein.
Bei heißen Getränken, einer Fackelwanderung und stimmungsvollem Adventssingen möchten wir das Mühlchen im Winter beleben.
Treffpunkt ist am 11. 12. 2016 um 18:00 Uhr im Arheilger Mühlchen (Eingang Holztor – Kreuzung Woogsweg/Brücherweg).
Der Fackelspaziergang rund um das Mühlchen beginnt gegen 18:30 Uhr. Nachdem der Fackelzug wieder im Mühlchen angekommen ist, werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Gegen die Kälte bieten wir
heißen Glühwein und leckeren Kinderpunsch an. Der Erlös aus dem
Verkauf der heißen Getränke und der Fackeln geht dem Förderverein zu.
Die Veranstaltung endet gegen 20:00 Uhr. Bei Regen fällt der „Advent im Mühlchen“ aus.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein besonderes Erlebnis im Mühlchen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen endet im Mühlchen die Badesaison mit dem traditionellen Kuchenbuffet des Fördervereins Arheilger Mühlchen e.V.
„Wie schade, dass das Mühlchen bei dem Wetter geschlossen wird!“ Dieser Satz dürfte am Sonntag am häufigsten gefallen sein. Bei den aktuellen hochsommerlichen Temperaturen von rund 30 Grad ist es in der Tat bedauerlich, dass das inzwischen auch über Arheilgen hinaus bekannte und beliebte Naturbad nun geschlossen ist. Bürgermeister Reißer bat jedoch im Gespräch um Verständnis, dass die Freibadsaison trotz des Wetters nicht verlängert werden kann, weil das Personal zur Badeaufsicht nicht zuletzt auch im Schwimmunterricht an den Schulen benötigt wird und das neue Schuljahr schon begonnen hat.
Und so nutzten noch einmal rund 1500 Badegäste die letzte Gelegenheit des Jahres sich im Mühlchen zu erfrischen und zu erholen. Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. hatte zum traditionellem „Abschwimmen“ geladen und ein reichhaltiges Buffet aus selbstgebackenem Kuchen und frischen Waffeln angerichtet, das unter dem großen Zuspruch der zahlreichen Gäste auch schnell geleert war.
Bademeister Walter Schmidt freute sich über den sonnigen letzten Tag. „So ein Wetter an Saisonende habe ich vielleicht vor 10 Jahren mal erlebt, aber das gibt uns Bademeistern viel Motivation und Schwung für das nächste Jahr, nachdem es ja dieses Jahr so viele regnerische Tage gab, an denen wir allein ohne Gäste hier gewesen sind. Das ist doch viel schöner, als wenn am Ende niemand mehr kommt.“
Und so freuen sich nicht nur die Bademeister, sondern auch der Förderverein darauf, wenn Mitte Mai 2017 die neue Badesaison mit dem „Anschwimmen“ des Fördervereins beginnt und hoffentlich so viele Gäste die neue Mühlchensaison begrüßen, wie sie die diesjährige verabschiedet haben.
Die Badesaison geht leider schon wieder zu Ende, doch nicht ohne das traditionelle Abschwimmen. Hierzu lädt der Förderverein herzlich am 11.09.2016 von 15:00 bis 17:00 Uhr ins Mühlchen ein. Bei Kaffee und Kuchen können Mitglieder und Interessierte ein letztes Mal den Sprung ins kühle Nass wagen oder einfach nur die Badesaison bei einem Schwatz verabschieden. Außerdem gibt es natürlich die Möglichkeit zu sehen und in Gesprächen zu erfahren, was der Förderverein den Sommer über so alles getan hat und was diesen Winter geplant ist.
(ES) Unter freiem Himmel sind am Donnerstagabend 49 Yoga-Begeisterte am Mühlchen zusammen gekommen, um den Vollmond zu begrüssen, seine Energie zu nutzen und den Tag in innerer Stille ausklingen zu lassen.
Bei geschlossenen Augen und bewusster Atmung wird der Körper und alles Umgebende wahrgenommen – das Rauschen des Sommerabendwindes in den Bäumen, der Duft des Grases und ab und zu der Schrei einer Nilgans.
Yoga-Lehrerin Katja Meyer vom Studio„Yogathlon“ übt mit den Teilnehmern die wohltuenden Stellungen für den Mondgruß. Er wird in Form eines Kreises ausgeführt und bildet die Mondphasen ab. Auch wenn der Vollmond nur hinter den Wolken zu erahnen ist, hat er eine sehr beruhigende Wirkung auf die Yoga-Gruppe. Das am Ende gemeinsam gesungene Om Shanti hallt über das im Dunkel liegende Mühlchen-Gelände.
Ruhig liegt der Naturbadesee und spiegelt das Vollmondlicht, Kerzen werden entzündet und bei einem Tee klingt der Yoga-Abend aus mit zufriedenen Yogis, die mit einer Spende für den Förderverein zum Erhalt des Arheilger Mühlchens beitragen.
Am Sonntag den 14.08.2016 veranstaltete die Triathlon Abteilung der SGA ihren bereits 25. Triathlon rund um das Mühlchen. Auch dieses Jahr haben wieder einige unserer Mitglieder teilgenommen und den Förderverein von seiner sportlichen Seite vertreten. Paul Pfromm absolvierte die Strecke von 400 m Schwimmen, 17,5 km Radfahren und 4,5 km Laufen von unseren Teilnehmern in einer super Zeit (1:05:38) am schnellsten und belegte den 65. Platz von insgesamt 348 Teilnehmern.
(v.l.n.r.: Paul Pfromm, Christoph Schmidt, Florian Schäfer, David Lawrenz, Stefan Klemm)
Viertes Sommerfest ein großer Erfolg – Spiel, Sport und Spaß biem Sommerfest des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.
Der Förderverein hatte zum vierten Sommerfest geladen und wieder für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt, bei dem für jeden etwas dabei war. Das Fest begann um 10:30 Uhr mit einem sehr gut besuchten stimmungsvollen ökumenischen Gottesdienst, bei dem in diesem Jahr eine Taufe stattgefunden hat. Die Kollekte zugunsten des Fördervereins fiel dabei mit rund 635 Euro wieder sehr großzügig aus. Die Vorsitzende des Fördervereins Karin Dobelmann hat sich dafür bei Gottesdienstbesuchern herzlich bedankt und sie im Anschluss an den Gottesdienst zum Sommerfest eingeladen. Viele Besucher stärkten sich danach an der vom Pächter des Kiosks am Mühlchen (Restaurant San Remo) und dem Förderverein bereitgestellten reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken und genossen die Biergartenatmosphäre unter Sonnenschirmen.
Sommerliche Temperaturen, tolle Angebote
Das Wetter spielte mit und es blieb bis auf ein paar Tropfen regenfrei. Mit 23 Grad Luft- und 24 Grad Wassertemperatur ließ es sich gut feiern. Rund 1.500 Besucher des Mühlchens erlebten so einen tollen Tag im Arheilger Kleinod, der alles bot, was einen erholsamen Sonntag ausmacht. Die Kinder nahmen begeistert die angebotene Abkühlung durch Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen an. Gegenüber konnten sie beim DRK einen großen Teddy verarzten und lernten so etwas über die wichtigen Aufgaben der ehrenamtlichen Rettungsdienste.
Mühlchenprüfung und Staffelschwimmen
Rund 25 kleine Nichtschwimmer absolvierten erfolgreich die vom Förderverein organisierte „Mühlchenprüfung“ bestehend aus kalter Dusche, Rutschpartie ins Wasser, Blasen blubbern und Schlamm vom Boden holen. Die größeren Kinder und Erwachsenen beteiligten sich mit großer Begeisterung am „Arschbombenwettbewerb“ in drei Kategorien, dessen Gewinner jeweils einen Eisgutschein vom Eiscafé Giorgia und Freikarten für den Minigolfpark Arheilgen erhielten. Die Zweitplatzierten erhielten einen Eisgutschein vom Eiscafé Giorgia und für Platz Drei gab es Freikarten für den Minigolfpark Arheilgen. Alle Preise wurden von den Anbietern für den Förderverein gesponsert. Außerdem hat der Förderverein eine großzügige Spende zur Ausrichtung des Sommerfestes von Merlaus Hofladen erhalten.
Viel Spaß bereiteten auch das vom Förderverein organisierte Staffel- und Schnellschwimmen und die Spiele mit Schwimmbrett oder Poolnudel. Die Reihe der sportlichen Angebote wurde ergänzt durch das Angebot der Arheilger Polizei, Fahrräder codieren zu lassen, um so sein Rad besser vor Diebstahl schützen zu können. Das Angebot kam sehr gut an und viele nutzten die Gelegenheit zur Codierung.
Förderverein dankt für die Unterstützung
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. bedankt sich sehr herzlich bei allen Helfern, Sponsoren, Vereinen und Besuchern für das Gelingen des vierten Sommerfestes und besonders für die großzügigen Spenden, die dem Verein helfen, um das Mühlchen so schön zu erhalten, wie es ist und es noch stetig zu verbessern. Dazu konnten die Besucher am Info-Stand des Fördervereins ihre Anregungen auf Karten schreiben und an eine Wunschleine hängen. Über 20 Ideen kamen zusammen, vom Sonnensegel für das Babybecken über eine größere Rutsche bis hin zum 5-Meter-Sprungturm. Der Verein freut sich sehr über diese Resonanz seiner Arbeit und wünscht allen Badegästen schöne Sommertage im Mühlchen.
(KD) Es ist wieder soweit! Am Sonntag, dem 24. Juli 2016 lädt der Förderverein zu seinem vierten Sommerfest ins Mühlchen ein. Das Fest beginnt um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der kleinen Wiese.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Zusammen mit dem Kioskbetreiber versorgt der Förderverein alle Besucherinnen und Besucher mit frisch Gegrilltem und kühlen Getränken.
Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und die Polizei sind mit dabei
Wie schon im letzten Jahr wird der Förderverein von der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen und dem Deutschen Roten Kreuz unterstützt, die zwischen 14:00 und 16:00 mit unterschiedlichen Aktionen unterhalten und informieren werden. Neu ist in diesem Jahr die Fahrradcodierungsaktion der Polizei, die von 13-17 Uhr stattfinden wird. Mit der Codierung kann jeder sein Rad vor Diebstahl schützen, da so festgestellt werden kann, wem das Rad tatsächlich gehört. Hierzu sind ein Personalausweis sowie ein Eigentumsnachweis wie Rechnung, Quittung oder Kaufvertrag zum Rad mitzubringen. Außerdem gibt es wieder die beliebte Mühlchenprüfung und zum Abschluss des Sommerfestes den Arschbombenwettbewerb (ab 17:00): Es wird wieder einiges geboten am Mühlchen. Kommen Sie vorbei. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Förderverein informiert über seine Arbeit
Am Info-Stand des Fördervereins können sich die Gäste über die Arbeit des Vereins informieren und sich als Helfer für kommende Arbeiten anmelden. „Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf einen tollen Tag am Arheilger Mühlchen, an dem für alle etwas geboten wird“, so die Vorsitzende des Fördervereins, Karin Dobelmann. Der Förderverein dankt allen, die dazu beitragen, dass das Mühlchen als Naturbadesee erhalten bleibt sowie allen Helfern und Unterstützern, die das Mühlchen zu dem machen was es ist: Ein traumhaft schöner Naturbadesee.
Unterstützung ist herzlich willkommen
Vielleicht möchten Sie auch aktiv werden und mithelfen, das Mühlchen zu erhalten und den Förderverein zu unterstützen? Von der Entschlammung mit Rechen und Harke über das Malen und Streichen bis zur Pflege der Homepage – es ist immer viel zu tun.
Alte Kräuterweisheiten neu entdeckt
(ES) Bei warmem Sommerwetter haben sich am Freitagabend 17 gutgelaunte Kräuterinteressierte auf der Wiese am Mühlchen um die Kräuterexpertin und Heilpraktikerin Pia Hermann versammelt. Während frisch aus dem Garten gepflückte Kräuter die Runde machten und die Nasen und Fingerspitzen sensibilisierten, hörten die Zuhörer spannende Geschichten und Mystik aus dem Mittelalter. Vor allem die Heilung von Krankheiten mit Pflanzen, das schon in alten naturheilkundlichen Schriften überliefert worden ist, hat interessierte Fragen aufgeworfen. Der Mensch ist gesund, wenn er im Einklang mit den vier Körpersäften ist, Wichtig ist die darauf abgestimmte gesamte Lebensführung, die Achtung vor der Naturmedizin, aber auch des eigenen Körpers und das Erspüren, was ihm gut tut. Ist dieses Gleichgewicht gestört, kann die Naturmedizin mit „gegenteiligen“ Mitteln fast Wunder wirken. Mit diesen Ratschlägen und einem Thymian- oder Salbeizweig zwischen den Fingerspitzen haben sich alle Kräuterinteressierte bei dem Förderverein Arheilger Mühlchen und Pia Hermann bedankt. „ Ich möchte, dass Naturbadeseen, wie das Mühlchen erhalten bleiben, auch deshalb, weil sie sehr wichtig sind für alle Allergiker, die nicht ins Chlorwasser dürfen.
Countdown am Arheilger Mühlchen: Am Sonntag, 10.Juli, war der Big Jump angesagt. Um die 200 Springlustige postierten sich am Mühlchenufer und sprangen um 15 Uhr gemeinsam in das herrlich kühle Wasser. Der Big Jump ist eine europaweite Aktion, mit der Menschen zeigen wollen, wie wichtig ihnen saubere und lebendige Seen und Flüsse sind. Am Mühlchen kann man nicht nur das kühle Nass genießen, es wird auch Yoga und Pilates gemacht und am 24. Juli lädt der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen wieder zu seinem beliebten Sommerfest ein.
Am 10. Juli 2016 um 15:00 Uhr ist es wieder soweit. Der europaweite Sprung ins kühle Nass findet wieder statt, auch in Arheilgen.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. lädt ein zum BIG JUMP, einem gemeinsamen Sprung ins Wasser, um für saubere und lebendige Flüsse und Seen in Europa zu demonstrieren.
Beim Big Jump wird zeitgleich überall in Europa gesprungen, gebadet, informiert oder protestiert. Seit 2000 gibt es ein Gesetz für den Gewässerschutz, die EG- Wasserrahmenrichtlinie. Ziel war es, bis 2015 die Gewässer der EU-Länder bis dahin in einem guten Zustand zu bringen. Leider gibt es hier immer noch viel zu tun. Um auf dieses Ziel aufmerksam zu machen, springen seit 2005 jedes Jahr tausende Menschen gemeinsam in ihre Flüsse und Seen, um für den Erhalt und die Verbesserung der Wasserqualität zu werben. Über 250.000 Menschen haben schon daran teilgenommen. Auch im Mühlchen wollen wir beim BIG JUMP 2016 wieder mit dabei sein. Daher laden wir alle am 10. Juli 2016 um 15 Uhr zu einem gemeinsamen Sprung in das Mühlchen ein, um für sauberes Wasser zu demonstrieren. Weitere Infos zum Big Jump: http://www.bigjumpchallenge.net
Der Förderverein Arheilger Mühlchen hofft wieder auf zahlreiche Springer – egal ob jung oder alt – damit wir in einer langen Kette ins Wasser springen können. Treffpunkt aller Springer ist am Sonntag, 10. Juli 2016 um 14:30 Uhr am Eingang vom Mühlchen.
Alte Hausmittel und Heilkräuter gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Stellenwert. So ist es vielen Menschen ein Bedürfnis nicht immer gleich auf pharmazeutische Produkte zurück zu greifen, sondern bei kleinen Alltagsleiden auch mal Alternativen aus der Naturmedizin ein zu setzen. Dank vieler Aufzeichnungen in den Klöstern des frühen Mittelalters, allen voran von Hildegard von Bingen wurden uns viele alte Schätze überliefert.
In einem Vortrag möchte Heilpraktikerin und Kräuterexpertin Pia Herrmann einen kleinen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Heilweisen geben und ein paar alte Hausmittel, die sich bis heute bewährt haben vorstellen.
Die Veranstaltung findet gegen eine kleine Spende zum Erhalt des Naturfreibads am Freitag, dem 15. Juli um 17 Uhr, auf dem Gelände des Arheilger Mühlchen statt. Mitzubringen ist eine Decke o. ä. zum sitzen.
Elke Schauss & Karin Dobelmann mit unseren historischen Mühlchenbildern beim Tag der Vereine, am kurz vor dem „Wolkenbruch“ am 18.6.2016, auf dem Löwenplatz. Es wurden viele Flyer verteilt. Bisher allerdings noch keine neuen Mitglieder gewonnen…
Neu am Arheilger Mühlchen sind die Fahrradständer, die Platz für 170 Räder bieten. Die Fahrradständer wurden von der Stadt Darmstadt zur Verfügung gestellt und aufgebaut. „Wir freuen uns über die neuen Fahrradständer, weil jetzt die Möglichkeit besteht, sein Rad direkt anschließen zu können. Auch Räder mit Anhänger oder Lastenräder finden nun Platz. Jeder Abstellplatz ist jetzt voll nutzbar. Aufgrund der Enge der alten Abstellmöglichkeit war dies vorher nicht der Fall“, so die Vorsitzende des Fördervereins Arheilger Mühlchen Karin Dobelmann.
Neuer Zugang: kleine Maßnahme – große Wirkung
Der Eingangsbereich wurde ebenfalls umgestaltet, um auch hier mehr Platz zu haben. „Dies ist gerade für Familien mit Kindern und Kinderwagen gut, denn jetzt kommen alle ohne Problem durch das neue wesentlich größere Eingangstor“, erklären Heinz Diem und Gerhard Korreng vom Arbeitskreis Bau, die die Baumaßnahme für den Förderverein zusammen mit einer Arheilger Fachfirma umgesetzt haben. Gerade zu den Zeiten im Sommer, wo viel Betrieb ist, ist dies eine deutliche Verbesserung der Eingangssituation.
Mühlchen-Säule: jeder Beitrag zählt – Dank an alle Unterstützer
Außerdem kommen durch die Umgestaltung auch alle Badegäste an der Mühlchensäule vorbei, in die der freiwillige Eintritt entrichtet werden kann. Die Gelder aus der Mühlchen-Säule gehen direkt an die Stadt Darmstadt und bilden zusammen mit der direkten Finanzierung von Projekten durch den Verein und dem Wert der geleisteten Helferstunden die Einnahmenseite des Mühlchens. „Wir hoffen, dass dadurch noch mehr Gäste einen kleinen Beitrag leisten und so dafür sorgen, dass das Mühlchen langfristig finanziell gesichert ist“, so die stellvertretende Vorsitzende Elke Schauss. Im letzten Jahr kamen über 12.000 Euro an freiwilligen Eintrittsgeldern zusammen. Insgesamt konnten im letzten Jahr rund 35.000 Euro durch den Verein und den freiwilligen Eintritt zur Deckung der Kosten des Mühlchens beigetragen werden. „Wir danken allen, die die Arbeit des Vereins unterstützen und sich für den Erhalt des Arheilger Mühlchens einsetzen. Das Mühlchen ist nicht nur ein Badesee, sondern erfüllt darüber hinaus auch eine soziale Funktion, die für Arheilgen wichtig ist: Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, auch das wollen wir erhalten“, erklärt die Vorsitzende Karin Dobelmann.
Unter einem fast blauen Himmel trafen sich am Pfingstsonntag über 100 Mühlchen-Fans
und Mitglieder des Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.v. zum Anschwimmen.
Die Vorsitzende des Fördervereins, Karin Dobelmann, begrüßte die Gäste und präsentierte die Neuigkeiten für die beginnende Badesaison. Auf dem Parkplatz für Fahrräder wurden neue Ständer montiert, das Eingangstor des Mühlchens ist versetzt und verbreitert worden. Und dann das Highlight: Nachdem der 3-m Sprungturm jahrelang nicht genutzt werden konnte, hat der Förderverein dieses Jahr € 5.000 für seine Renovierung bereitgestellt. Aus Sicherheitsgründen wurde auch eine Plexiglasplatte an beiden Seiten des Geländers montiert. Die Turmspringer des TV Langen wollten den Turm ursprünglich einweihen, mussten jedoch absagen. In ein paar Tagen werden sie an den EU-Meisterschaften teilnehmen, und dafür müssen sie sich absolut fit halten. Denn Königin des Tages ist und bleibt die Eisheilige Sophie, die uns nur 14 Grad Celsius gönnt. Nachdem sich Bürgermeister Rafael Reißer für die Spenden und die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein bedankt hat, wurde endlich das Band am Sprungturm durchgeschnitten. Tapfer wagte Daniel Harr als Erster den Sprung ins kühle Nass und bald folgten weitere Kinder und Erwachsene.
Bei Kaffee und leckerem Kuchen tauschten sich die Mühlchen-Fans aus und genossen einen ungewöhnlichen Anblick: Kleine Modellboote der Reederei Spiessfeldt e.V. aus Dieburg flitzten über die ruhige Wasseroberfläche. Für einen kleinen Wermutstropfen haben nur die Wildschweine gesorgt, die auf der linken Wiese eine nächtliche Party abgehalten hatten. Hoffentlich kann die Stadt die Wiese sehr bald wieder flottmachen. Denn die Zahl der Mühlchen-Fans wächst unaufhörlich: Letztes Jahr kamen über 62.000 Badegäste in Darmstadts schönste Oase.
Einweihung des 3m-Sprungturms und vieles mehr
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. lädt am Sonntag den 15.05.2016 um 14:00 Uhr zum traditionellen Anschwimmen ein.
Besondere Aktionen dieses Jahr sind die Einweihung des 3m-Sprungturms mit den Wasserspringern des TV Langen, die Möglichkeit an einen Schnuppertauchkurs teilzunehmen und Modellboote mit dem Modellbootverein „Reederei-Spiessfeld“ fahren zu lassen.
Wer mutig genug ist kann die Neueröffnung des 3m-Sprungturms feiern und einen der ersten Sprünge ins kühle Nass wagen.
Etwas früher an diesem Tag bietet TauchSport Zeißler zusammen mit dem Förderverein für Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene ein Schnuppertauchen an. Gegen eine Spende von 10 € an den Förderverein kann man erste kleine Atemzüge unter Wasser wagen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr (bitte pünktlich sein) im Arheilger Mühlchen. Weitere Infos zum Schnuppertauchen und Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Fördervereins.
Wer sich noch nicht ins Wasser traut, kann entweder bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Schwatz halten oder zusammen mit Mitgliedern des Dieburger Modellbootvereins ab ca. 15:00 Uhr Modellboote über das Mühlchen fahren lassen.
Der Förderverein würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder und Interessierte begrüßen zu dürfen.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins Arheilger Mühlchen mit Wahlen fand im gut gefüllten Saal der Arheilger Stadtmission statt. Zu Beginn der Sitzung gab Dr. Stefan Nold einen Überblick über die Arbeit des letzten Jahres. Im Mittelpunkt stand dabei die im November erfolgreich durchgeführte Entschlammung durch die Stadt Darmstadt, für die der Verein 15.000 Euro zur Verfügung stellen konnte. Außerdem wurden das Klettergerüst sowie alle Außengeländer und Duschen neu gestrichen.
100 Tonnen Schlamm wurden beseitigt – außerdem: Einnahmen- und Besucherrekord
Im Frühjahr 2015 fand wie jedes Jahr die kleine Entschlammung statt, bei der die kaum vorstellbare Menge von 100 Tonnen Schlamm entfernt wurde. Heinz Diem und über 30 Helfer haben an zwanzig Arbeitstagen zwischen dem 17. März und 28. April über 270 Arbeitsstunden geleistet. Insgesamt wurden für den Verein 333 Helferstunden erbracht, die gemäß den Verrechnungssätzen der Stadt mit einem Wert von 7.000 Euro für das Mühlchen verbucht werden. An freiwilligen Eintrittsgeldern, die in der Mühlchensäule eingeworfen werden können, kamen über 12.000 Euro zusammen. Diese gehen direkt an die Stadt Darmstadt und bilden zusammen mit der direkten Finanzierung von Projekten durch den Verein und dem Wert der geleisteten Helferstunden die Einnahmenseite des Mühlchens. Insgesamt konnten so 2015 rund 35.000 Euro durch den Verein und den freiwilligen Eintritt zur Deckung der Kosten des Mühlchens beigetragen werden, das ist fast eine Verdoppelung des Vorjahreswerts. Gleichzeitig haben der warme Sommer und vielleicht auch die gesteigerte öffentliche Wahrnehmung des Mühlchens seit Gründung des Fördervereins für einen Rekord bei den Besucherzahlen gesorgt. Über 62.000 Gäste fanden Weg ins Mühlchen.
Berichte der Arbeitskreise, Finanzen und Haushaltsplan 2016
Im Anschluss berichteten die Leiter der Arbeitskreise über ihre Tätigkeiten. Für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit berichtete Florian Schäfer, dass Helferinnen und Helfer gesucht werden, die Lust haben, die facebook- oder Internetseite des Vereins mitzubetreuen oder die auch gerne schreiben. Conny Hess berichtete über das letzte Sommerfest, das bei herrlichem Sommerwetter stattgefunden hatte und mit rund 1.500 Besuchern wieder ein großer Erfolg war. Neu in diesem Jahr war der „Advent im Mühlchen“, ein stimmungsvoller Fackellauf um den See mit dem anschließenden Singen von Weihnachtsliedern. Danach erfolgte der Kassenbericht durch den Schatzmeister Jürgen Piesche. Er gab eine Übersicht über die Finanzlage des Vereins, stellte den Haushaltsplan 2016 vor, der einstimmig angenommen wurde und dankte vor allem den zahlreichen Spendern für ihre Unterstützung. Der Verein wird in diesem Jahr rund 5.000 Euro für die Sanierung des 3-Meter-Sprungturms zur Verfügung stellen. Das Sprungbrett steht schon bereit und das Außengeländer wird erneuert. Weiterhin sind 2.500 Euro für die Reparatur der Außenduschen und die Anschaffung einer gut sichtbaren Uhr vorgesehen. Für kleinere Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen an den Plattenwegen und Bänken sowie für die Beseitigung kleinerer Schäden am Funktionsgebäude stehen ebenfalls 2.500 Euro bereit.
Verabschiedung und Wahl neuer Vorstandsmitglieder
Der Vorsitzende Dr. Stefan Nold und der Kassierer Jürgen Piesche hatten ihr Amt vor Ablauf der Wahlperiode zur Verfügung gestellt, so dass außerhalb des Turnus Neuwahlen für diese Positionen erforderlich wurden. Für den Vorstand dankte Elke Schauss beiden Vorstandsmitgliedern herzlich für ihre hervorragende Arbeit und überreichte im Namen des Vorstandes ein kleines Geschenk als Dank. Danach erfolgte die Entlastung des Vorstandes und die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder. Der Vorstand schlug für den Vorsitz Karin Dobelmann, die dem Vorstand bislang als Beisitzerin angehörte, und für das Amt des Kassierers Dieter Wenzel vor. Karin Dobelmann, die leider krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, wurde einstimmig gewählt, ebenso wie Dieter Wenzel für das Amt des Kassierers. Jürgen Piesche wurde als Revisor einstimmig gewählt und löst damit Thomas Keller ab. Weitere Veränderungen im Vorstand gab es nicht: Elke Schauss, stellvertretende Vorsitzende, Uta, Göhde, Schriftführerin und die Beisitzer Irmgard Klaff-Isselmann, Gerhard Korreng, Uwe Köster und Edmund Schenk sowie Petra Köster als weitere Revisorin bleiben im Amt.
15.000 €: So hoch war der Scheck, den der Vorstand des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. am 10. Dezember 2015 Bürgermeister Reißer für die Entschlammung und Vertiefung rund um den Sprungturm übergeben hat. „Den hängen wir jetzt bei uns auf“ meinten der Leiter des Sportamts, Torsten Rasch und der Leiter des Eigenbetriebs Bäder, Manfred Rachut voller Anerkennung. Im Frühjahr wird noch der Sprungturm den heutigen Sicherheitsanforderungen entsprechend ertüchtigt, so dass mit Beginn der kommenden Saison „der Dreier“ wieder in Betrieb gehen kann. Bürgermeister Reißer bedankte sich beim Verein für die geleistete Arbeit und das große Engagement. Stefan Nold, der Vereinsvorsitzende, meinte: „Für den Verein ist die Rückendeckung durch die Stadt als starken Partner wichtig. Sowohl die Stadt als auch die Bürger haben Verantwortung übernommen und ergänzen sich gut.“
Gut 70 Mucker waren am vergangenen Samstag Nachmittag bei ruhigem, angenehmen Wetter ins Mühlchen geströmt, um gemeinsam mit dem Mühlchenverein die kommende Weihnacht zu feiern. Der Arbeitskreis Events des Vereins hatte einiges vorbereitet: Es wurde leckerer Glühwein und Kinderpunsch ausgeschenkt und man ließ sich Lebkuchen und Spekulatius schmecken. Dann wurden Fackeln angezündet und damit machte sich ein langer Zug auf den Weg rund ums Mühlchen. Kerzen und Lichterketten säumten das Ufer, dahinter das Funktionsgebäude in der Abenddämmerung: Ein schönes Bild. Anschließend stimmten die Besucher einige Weihnachtslieder an, begleitet von Rosemarie Luley am Keyboard und Hans Erzgräber auf der Tuba. Es war eine gelungene Veranstaltung, die im nächsten Jahr sicher ihre Fortsetzung finden wird.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Galerie!
Fackelspaziergang und Adventssingen
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. lädt alle Interessierten herzlich zu einem vorweihnachtlichen Adventsnachmittag im Mühlchen ein. Bei heißen Getränken, einer Fackelwanderung und stimmungsvollem Adventssingen möchten wir das Mühlchen im Winter beleben.
Treffpunkt ist am 05.12.2015 um 16:00 Uhr im Arheilger Mühlchen (Eingang Holztor – Kreuzung Woogsweg/Brücherweg).
Der Fackelspaziergang rund um das Mühlchen beginnt gegen 16:30 Uhr. Nachdem der Fackelzug wieder im Mühlchen angekommen ist, werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Gegen die Kälte bieten wir heißen Glühwein und leckeren Kinderpunsch an. Der Erlös aus dem Verkauf der heißen Getränke und der Fackeln geht dem Förderverein zu. Die Veranstaltung endet gegen 18:00 Uhr. Bei Regen fällt der „Advent im Mühlchen“ aus.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein besonderes Erlebnis im Mühlchen.
Der heiße Sommer hat dem Mühlchen einen neuen Besucherrekord beschert: 62.365 Besucher – fast doppelt so viel wie im Jahr zu vor – fanden den Weg ins Mühlchen. Dank der gründlichen Entschlammung durch die vielen Helfer des Fördervereins war die Wasserqualität über den ganzen Sommer hinweg hervorragend. Gutes Wetter, gutes Wasser, gutes Ambiente: Das waren die Gründe für die tolle Saison. Auch die Kasse stimmte: Über die Mühlchensäule konnte die Stadt Darmstadt rund zwölftausend Euro an freiwilligen Eintritt einnehmen.
Aber die Idylle ist nicht ungetrübt. Während der Sommerferien wurde der Förderverein vom Stadtverordneten Werner Krone auf die Magistratsvorlage 2015/0245 hingewiesen, die am 22.7. vom Magistrat beschlossen wurde. Danach soll an der Ostseite des Mühlchens parallel zur Bahnlinie für knapp 300.000 € ein Brückenbauwerk von 4 Meter Breite errichtet werden. Die Brücke ist Teil einer später zu bauenden Straße, über die eine Ringbuslinie geführt werden soll. Nach einer eingehenden Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten hat sich der Vorstand des Fördervereins einstimmig gegen das geplante Vorhaben ausgesprochen und seine Stellungnahme zunächst an den Oberbürgermeister, die Dezernenten, die Fraktionsvorsitzenden aller im Stadtparlament vertretenen Parteien und Wählervereinigungen sowie den Mitgliedern des Umweltausschusses zugeleitet.
Der Förderverein kritisiert folgende Punkte: Durch die geplante Maßnahme müssten die meisten Bäume des Auewäldchens an der Ostseite des Mühlchens gefällt werden. Es entfiele der natürliche und harmonische Sichtabschluss; der Blick der Badegäste wäre frei auf eine Straße mit einer künstlichen Böschung mit Abfangungen aus Beton. Der Lärm von den häufig vorbei fahrenden Güterzügen würde sich über das ganze Gelände ausbreiten. Außerdem ist zu vermuten, dass dann die Würzburger Straße – auch unerlaubterweise – von schnell fahrenden PKW genutzt würde. Für Spaziergänger wäre sie dann nicht mehr benutzbar. Der Verein befürwortet eine Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Arheilgen – insbesondere auch im Hinblick auf die schlechte Anbindung von Mühlchen und SGA. Dies darf aber nicht auf Kosten von Natur und wertvollem Kulturgut geschehen.
Die Vorlage sollte am 8. September im Umweltausschuss beschlossen werden, wurde dann aber von der zuständigen Dezernentin, Cornelia Zuschke, von der Tagesordnung genommen, da das Mühlchen mittlerweile unter Denkmalschutz steht, wodurch eine neue Situation entstanden sei. Auch der Förderverein hatte darauf hingewiesen, dass jede Maßnahme in der Umgebung eines Denkmals mit der unteren Denkmalschutzbehörde abgestimmt sein muss. Vier Vorstandsmitglieder des Fördervereins, darunter die Vorsitzenden, Dr. Stefan Nold und Elke Schauss, nahmen an der Ausschussitzung als Gäste teil und nutzen die Möglichkeit, zu Beginn der Sitzung Fragen zu stellen. Frau Schauss hatte dazu ein Handout vorbereitet (die im Handout verteilten Bilder mit dem Vergleich – vorher <> nachher finden Sie im Anschluß an diesen Artikel), das die Auswirkungen der geplanten Maßnahme plastisch darstellt. In der Kürze der dafür vorgesehenen Zeit (30 Minuten) konnten jedoch die ingesamt 20 Fragen des Fördervereins nicht beantwortet werden. Mit der Dezernentin, Frau Zuschke, und dem zuständigen Abteilungsleiter im Stadtplanungsamt, Ulrich Ranly, wurde vereinbart, während des laufenden Monats gemeinsam vor Ort nach einer Lösung zu suchen. In den von der Stadt Darmstadt kürzlich veröffentlichen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung heißt es: „Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam mit Politik und Verwaltung Planungsprozesse aktiv mit. Hierzu infomiert die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über die Planungen und Vorhaben in der Stadt“. Der Förderverein erwartet, dass diese Leitlinien beim geplanten Bauvorhaben an der Ostseite des Mühlchens von der Stadt in Zukunft auch angewandt werden und hofft auf eine konstruktive Zusammenarbeit auch mit anderen Initiativen. Die Zeit drängt, denn schon im nächsten Jahr wird die Bahn die Eisenbahnbrücken sanieren und in diesem Zusammenhang soll auch das Vorhaben der Stadt umgesetzt werden.Am Samstag den 5.9. fand bereits vor Ort ein erstes Arbeitstreffen von Förderverein und der IGAB statt. Der Förderverein ist zuversichtlich, dass gemeinsam mit allen Akteuren eine einvernehmliche Lösung erzielt werden kann stellt jedoch abschließend eindeutig fest: Bürgerberuhigung ist keine Bürgerbeteiligung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Badesaison geht leider zu Ende und auch dieses Jahr wollen wir sie zusammen mit Euch beenden. Hierzu laden wir Euch herzlich am Sonntag den 13.09.2015 von 15:00 bis 17:00 Uhr zu unserem traditionellen Abschwimmen ein.
Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf zahlreiche Mitglieder und Interessierte, die ein letztes Mal den Sprung ins kühle Nass wagen oder einfach nur zusammen mit uns die Badesaison verabschieden. Außerdem gibt es natürlich die Möglichkeit zu sehen und in Gesprächen zu erfahren, was der Förderverein den Sommer über so alles getan hat und was diesen Winter geplant ist.
Leckere Pasta im Arheilger Mühlchen. Die „Aktion 3 Meter – Hilfe für den Sprungturm“ vom Chefkoch Roberto Lombardi des San Remo war ein voller Erfolg. Durch den Erlös der verkauften Pasta und weiteren Spenden kamen fast 300 € für den Förderverein zusammen. Dieses Geld wird dazu beitragen den 3 Meter Sprungturm wieder eröffnen zu können.
Wir bedanken uns bei allen Spendern und Pastaessern!
Show Kochen mit Chefkoch Roberto Lombardi vom San Remo am 23.08.2015 im Arheilger Mühlchen
Seit vielen Jahren ist das 3 Meter Sprungbrett im Mühlchen nun gesperrt, weil die Wassertiefe an dieser Stelle nicht ausreicht. Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. versucht seit langem, sich für die Entschlammung / Aushebung an dieser Stelle einzusetzen. Nun will der Euro-Toques Koch (www.eurotoques.de) den Verein mit einem Show Kochen unterstützen.
Am 23.08.2015 kocht er von 12:00 bis 19:00 Uhr vor Ihren Augen Pasta Fresca mit Sugo al Pomodoro, alles mit frischen Zutaten in riesigen Pfannen für nur 4 €.
Pro verkaufter Portion leckerer Pasta fließt 1 € direkt in den Förderverein, der damit die „Aktion 3 Meter – Hilfe für den Sprungturm“ startet. Natürlich können Sie gerne auch mehr Spenden oder einfach nur zuschauen.
Wir hoffen auf viele Spenden und wünschen Guten Appetit.
Yoga und Pilates im Mühlchen erfreut sich großer Beliebtheit!
Heute war das Wetter ausnahmsweise etwas kühler – dennoch waren genügend interessierte dabei. Diesmal war es Yoga und wir schauten mal kurz vorbei um ein paar Impressionen einzufangen.
Während die „Großen“ sich konzentriert dem Wechsel von Anspannung und Entspannung hingaben, nutzte eine kleine Begleiterin die Gelegenheit die Yogisten in den verschiedenen Posen (Asanas genannt) zu malen.
So hatte jeder sein Vergnügen gefunden…
Beim diesjährigen Mühlchen Triathlon traten 8 Mannschaften gegeneinander an. Unter ihnen auch eine Staffel mit Mitgliedern des Fördervereins und den drei Einzelstartern David Lawrenz, Christoph Schmidt und Silke Schmidt.
Und noch ein schönes Video mit stimmungsvollen Bildern (mit freundlicher Genehmigung von Frau Almut Christoph): Ahrheilger Mühlchen Triathlon 2015
viel Sport, Geselligkeit und Besinnung beim Sommerfest des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.
(Schauen Sie auch den Bericht im Darmstädter Echo an: Die Urkunde gibt’s nach der Hand voll Schlamm)
Es war mal wieder ein Vergnügen für Jung und Alt. Der Förderverein hatte zum dritten Sommerfest geladen und ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Es begann am Morgen um halb elf mit einem stimmungsvollen ökumenischen Gottesdienst, bei dem jeder Platz besetzt war. Die Kollekte zugunsten des Fördervereins fiel dabei mit rund 650 Euro sehr großzügig aus. Viele Gottesdienstbesucher stärkten sich danach an der vom Pächter des Kiosks am Mühlchen (Restaurant San Remo) und dem Förderverein bereitgestellten reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken und genossen die Biergartenatmosphäre unter Sonnenschirmen bei der von „Saxotom and sons“ (Thomas Nolte und Söhne) dargebotenen Livemusik.
Das Wetter spielte mit und sorgte für einen prächtigen Sommertag mit 32 Grad Luft- und 21 Grad Wassertemperatur. Kein Wunder also, dass besonders die Kinder begeistert die angebotene Abkühlung durch Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr Arheilgen annahmen. Nebenan konnten sie beim DRK einen großen Teddy verarzten und lernten so etwas über die wichtigen Aufgaben der ehrenamtlichen Rettungsdienste.
Rund 40 kleine Nichtschwimmer absolvierten erfolgreich die vom Förderverein organisierte „Mühlchenprüfung“ bestehend aus kalter Dusche, Rutschpartie ins Wasser, Blasen blubbern und Schlamm vom Boden holen. Die größeren Kinder und Erwachsenen beteiligten sich mit großer Begeisterung am „Arschbombenwettbewerb“ in drei Kategorien, dessen Sieger einen Essensgutschein für das Restaurant San Remo und die Zweit- und Drittplazierten Freikarten des Minigolfparks Arheilgen erhielten, die die Anbieter für den Förderverein gesponsert hatten.
Viel Spaß bereiteten auch die vom Förderverein organisierten Staffelschwimmwettbewerbe und das Tauziehen im Wasser. Die Reihe der sportlichen Angebote wurde abgerundet vom Wasserballverein Darmstadt, der zum Mitmachen einlud und dem Volleyballturnier des CVJM Arheilgen.
Rund 1500 Besucher des Mühlchens erlebten so einen perfekten Tag im Arheilger Kleinod, der mit Besinnung, Geselligkeit und Sport alles bot, was einen erholsamen Sonntag ausmacht.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen bedankt sich sehr herzlich bei allen Helfern, Sponsoren, Vereinen und Besuchern für das Gelingen dieses Sommerfests und besonders für die großzügigen Spenden, die dem Verein helfen werden, das Mühlchen genau so schön zu erhalten, wie es ist und es noch stetig zu verbessern. Dazu konnten die Besucher am Info-Stand des Fördervereins ihre Anregungen auf einen Flipchart schreiben. 40 Ideen kamen zusammen, vom Beachvolleyball-Feld über eine größere Rutsche bis hin zum Verleih von Liegestühlen. Ein Eintrag lautete: „Ich war das erste Mal hier. Einfach toll! Danke für das Engagement“. Der Verein freut sich sehr über diese Resonanz seiner Arbeit und wünscht allen Badegästen schöne Sommertage im Mühlchen.
Es ist wieder soweit. Am Sonntag dem 2.8.2015 lädt der Förderverein zu seinem dritten Sommerfest ins Mühlchen ein. Es beginnt um 10:30 mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der kleinen Wiese.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Zusammen mit dem Kiosk versorgt der Förderverein alle Besucher mit frisch Gegrilltem und kühlen Getränken. Saxotom wird mit schwungvollen Rhythmen für gute musikalische Unterhaltung sorgen.
Wie schon im letzten Jahr wird der Förderverein von der freiwilligen Feuerwehr Arheilgen und dem Deutschen Roten Kreuz unterstützt, die zwischen 14:00 und 16:00 mit unterschiedlichen Aktionen unterhalten und informieren werden. Ein besonderes Highlight ist diesmal ein Schnuppertraining für Interessierte mit dem Wasserball Verein Darmstadt (13:00-14:30) auf der 50-Meter-Bahn. Mühlchenprüfung (13:30 – 15:30), Volleyball (16:00-17:00) und zum Schluss der Arschbombenwettbewerb (ab 17:00): Es wird wieder einmal einiges geboten am Mühlchen. Kommen Sie vorbei. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Vielleicht möchten Sie aber auch selbst Hand anlegen und mithelfen, das Mühlchen zu erhalten und den Förderverein zu unterstützen. Von der Entschlammung mit Rechen und Harke über das Malen und Streichen bis zur Pflege der Homepage – es ist immer viel zu tun. Am Info-Stand des Förderverein können sich die Besucher informieren und sich als Helfer für kommende Arbeiten anmelden. Der Förderverein hofft auf gutes Wetter und bedankt sich schon jetzt bei allen Helfern und Unterstützern, die das Mühlchen zu dem machen was es ist: Ein traumhaft schöner Naturbadesee.
Toll! Wir konnten viele Menschen für den diesjährigen Big Jump motivieren und somit ein Zeichen für den Erhalt und die Verbesserung der Wasserqualität von Seen und Gewässern setzen…
MÜHLCHEN
BIG JUMP
am 12. Juli 2015 um 15:00 Uhr Gleichzeitig in Europa ins Wasser springen
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. lädt ein zum BIG JUMP – einem gemeinsamen Sprung ins Wasser – für saubere und lebendige Flüsse & Seen in Europa.
Was ist der Big Jump? Überall in Europa wird zeitgleich gesprungen, gebadet, informiert oder protestiert. Seit 2000 gibt es ein Gesetz für den Gewässerschutz, die EG- Wasserrahmenrichtlinie. Bis 2015 sollen alle EU-Länder dafür sorgen, dass ihre Gewässer bis dahin in einem guten Zustand sind. Leider sind wir davon noch weit entfernt. Für dieses Ziel springen seit 2005 jedes Jahr tausende Menschen gemeinsam in ihre Flüsse & Seen, um für den Erhalt und die Verbesserung der Wasserqualitäten zu werben. Etwa 250.000 Menschen folgten seitdem dem Aufruf, sie sprangen in 31 Flüsse und Seen in 22 europäischen Ländern.
Auch im Mühlchen wollen wir beim BIG JUMP 2015 dabei sein, lasst uns gleichzeitig in Europa für unsere Flüsse & Seen springen!
Weitere Infos zum Big Jump : http://www.bigjumpchallenge.net/about_bigjump.html
Der Förderverein hofft auf zahlreiche Springer – egal ob jung oder alt – damit wir in einer langen
Kette ins Wasser springen können.
Treffpunkt ist am Sonntag, 12. Juli 2015 um 14:30 Uhr am Eingang vom Mühlchen.
Hurra, nun auch schon während der Vorferien-Sasion erweiterte Öffnungszeiten!Ab sofort wird das Mühlchen Samstags und Sonntags bereits ab 10 Uhr geöffnet sein. Das Ende der Öffnungszeit bleibt bei 20 Uhr.
Der Förderverein hatte sich bei der Stadt für die neuen Wochenend-Öffnungszeiten eingesetzt – als Ausgleich für den verspäteten Beginn der Badesaison.
Wir freuen uns darüber und arbeiten weiter daran, dass demnächst die Badegäste auch ausserhalb der Sommerferien das Mühlchen ab 10 Uhr nutzen können.
Liebe Mitglieder, Badebegeisterte und Mühlchenfans,
der Sommer ist nun endlich da: Sonnig und warm soll es in den nächsten Tagen werden. Gerade haben wir von der Stadt erfahren: die Gewässerprobe war in Ordnung . Die Badesaison beginnt also wie also erhofft am Donnerstag, den 4.6. um 12:00. Der Vorstand hat sich bei der Stadt für diesen Termin eingesetzt, damit das Mühlchen seinen Gästen an diesem letzten „langen Wochenende“ genutzt werden kann. Das offizielle Anschwimmen hatten wir aufgrund der bis zuletzt vorhandenen Unwägbarkeiten absagen müssen. Um so mehr freuen wir uns, dass das Mühlchen am 4.6. geöffnet wird. Das ist das Wichtigste! Auch ohne offizielle Feierlichkeiten ergibt sich sicher bei sonnigen Wetter die Gelegenheit für einen netten Plausch.
Viele Grüße und bis morgen
Ihr Vorstand vom „Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen“
Liebe Mitglieder, Badebegeisterte und Mühlchenfans,
der Sommer steht vor der Tür – und noch immer ist das Arheilger Mühlchen nicht geöffnet. Große Baumwurzeln im Zuflussrohr des Mühlchens hatten den Zulauf des Wassers blockiert. Der Schaden ist mittlerweile von der Stadt behoben worden – aber infolge des trockenen Wetters füllte sich das Mühlchen danach nur langsam. Am 26.5. wurden Proben genommen, um – wie jedes Jahr – die Wasserqualität zu überprüfen. Normalerweise dauert diese Analyse 10 Tage. Die Stadt hofft aber – ebenso wie der Verein – dass das Arheilger Mühlchen am Donnerstag, den 4.6. (Fronleichnam) eröffnet werden kann. Genaues wissen wir jedoch erst in der nächsten Woche. Um das Anschwimmen zu organisieren, ist diese Vorlaufzeit aber einfach zu kurz. Deshalb hat der Vorstand beschlossen, in diesem Jahr kein Anschwimmen durchzuführen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Merken Sie sich bitte schon den 2.8. vor: An diesem Tag findet unser Sommerfest mit vielen Attraktionen statt.
Bis dahin und kommen Sie gut in die neue Badesaison
Freundliche Grüße
Ihr Vorstand „Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.“
Der Förderverein hat das Mühlchen entschlammt, aber ein technischer Defekt verzögert den Badebeginn.
„100 Tonnen. Mindestens!“ So lautet die Antwort von Heinz Diem vom Förderverein Arheilger Mühlchen auf die Frage, wie viel Schlamm denn wohl in diesem Frühjahr aus dem Badesee geholt wurde. Traditionell führt der Verein jedes Jahr eine „kleine“ Entschlammung am Mühlchen durch. Dazu wird das Wasser etwas abgesenkt, um zumindest in den flachen Bereichen das über das Jahr angesammelte Laub und die Algenreste herauszuholen.
Ohne diese Maßnahme würde der beliebte Badesee in wenigen Jahren verflachen und somit unbenutzbar. Dieses Schicksal hat bereits den Sprungturm mit dem 3m-Brett ereilt, der aufgrund der zu geringen Wassertiefe schon seit Jahren gesperrt ist.
Dieses Frühjahr war deshalb eigentlich geplant, die Entschlammung mit Unterstützung der Stadt durchzuführen und dabei besonders die erforderliche Tiefe unter dem Sprungturm herzustellen, damit dieser saniert und wieder betrieben werden kann. Dazu wurde das Wasser besonders weit abgesenkt. Die Vertiefung unter dem Turm kann der Verein nicht aus eigener Kraft leisten, da dazu technisches Gerät erforderlich ist. Der Förderverein hat der Stadt aber dafür 15.000 Euro an Mittelzuschuss zugesichert. Diese Maßnahme konnte seitens der Stadt jedoch erst für den Herbst zugesichert werden.
Trotzdem bot der tiefe Wasserstand nun Gelegenheit für eine besonders gründliche Entschlammung durch den Verein. Heinz Diem hat dabei zusammen mit über 30 fleißigen Helfern aus dem Verein an zwanzig Arbeitstagen zwischen dem 17. März und 28. April über 270 Arbeitsstunden geleistet und dabei etwa ein Drittel der Grundfläche des Sees quasi „besenrein“ entschlammt. Eine beeindruckende Leistung. Erst recht, wenn man bedenkt, dass viele dieser Helfer im fortgeschrittenen Lebensalter sind. Der älteste Helfer war 84.
Dies kann ohne Zweifel als Demonstration der großen Verbundenheit der Arheilger mit ihrem geliebten Badesee gewertet werden. Umso größer ist nun die Enttäuschung, dass die ursprünglich geplante Saisoneröffnung am 17.Mai ausfallen muss und damit auch die für diesen Tag vom Förderverein vorbereitete Zeremonie des „Anschwimmens“ bei Kaffee und Kuchen.
Was ist passiert? Schon während der Entschlammung fiel auf, dass der Zufluss zum Mühlchen kaum noch Wasser führt. Die Bademeister und der Förderverein haben die Stadt sofort informiert, es hat jedoch eine Weile gedauert, die Ursache zu finden. Das Mühlchen wird über eine 2,5 km lange Rohrleitung aus dem Ruthsenbach gefüllt. Wie sich nach Untersuchungen der Stadt gezeigt hat, war diese Leitung durch Baumwurzeln zugewuchert und musste wieder durchlässig gemacht werden. Dies ist nach Aussage der Stadt inzwischen erfolgt. Wenn das Mühlchen wieder gefüllt ist, müssen noch Wasserproben genommen werden, um die Badeseequalität festzustellen und das Bad freizugeben.
Die Stadt hat zugesichert, dass all dies bis Anfang Juni abgeschlossen ist und das Mühlchen ab Donnerstag, dem 4. Juni (Fronleichnam) öffnen wird. Dieser Termin ist vom Förderverein angeregt worden, damit das Mühlchen wenigstens am diesem Feiertag zur Erholung zur Verfügung steht. Ob an diesem Termin das „Anschwimmen“ des Vereins nachgeholt wird, wird der Verein noch bekannt geben. Der Verein steht auch mit der Stadt in Verhandlung, um zum Ausgleich für die verspätete Öffnung etwas längere (früher beginnende) Öffnungszeiten zu erreichen.
Zur Saisoneröffnung hat der Förderverein auch das Klettergerüst neu gestrichen. Die Stadt hat außerdem eine deutlich trittsichere Einstiegstreppe installiert, die vor allem für ältere Schwimmer eine Hilfe sein soll.
Trotz des Wermutstropfens der verspäteten Saisoneröffnung präsentiert sich das Mühlchen also erneut attraktiver als im Jahr zuvor. Der Förderverein arbeitet weiter daran, dass diese Aussage jedes Jahr getroffen werden kann und das Mühlchen viele begeistere Badegäste anzieht. Jetzt fehlt nur noch das Wasser.
Liebe Mitglieder und Mühlchenfans,
wie jedes Jahr, wurde auch in diesem Jahr kurz vor Beginn der Badesaison das Wasser im Mühlchen für die Entschlammung der Randbereiche abgelassen.
Während der Entschlammung wurde festgestellt, dass ein Problem mit dem Wasserzulauf besteht. Dieses wird aktuell von der Stadt behoben. Da das Mühlchen danach erst wieder gefüllt werden muss und anschließend Wasserproben zur Badequalität erforderlich sind, wird die Badesaison dieses Jahr später als ursprünglich angekündigt starten. Der neue Öffnungstermin ist Donnerstag, der 4.Juni (Fronleichnam).
In Kalenderwoche 20 werden wir in der Arheilger Post weitere Informationen dazu geben.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Vorstand „Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.“
Noch rechtzeitig vor Ostern und der Badesaison die Pfunde purzeln lassen?
Das klappt sowohl individuell als auch in Kleingruppen hervorragend.
In gesunder Umgebung können Schlamm, Schlick und Laub im Uferbereich gehäufelt werden.
Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, evtl. Rechen, Arbeitshandschuhe, Sonne und gute Laune sind mitzubringen.
Erfahrene Fitnesstrainer stellt der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.
Bei Dauerregen ( unwahrscheinlich ) wird das Fitnesstraining verlegt.
Etwa 40 Mitglieder des Fördervereins Arheilger Mühlchen trafen sich am vergangenen Dienstag im Goldenen Löwen zur Jahreshauptversammlung.
In seiner Eingangsrede ließ der Vorsitzende Dr. Stefan Nold das abgelaufene Jahr Revue passieren. Die Mitglieder des Vereins haben im vergangenen Jahr eine Menge geleistet: Das Jahr begann mit der Beseitigung erheblicher Schäden die durch einen schadhaften Zaun eingedrungene Wildschweine verursacht hatten und der jährlichen Entschlammung des Uferbereichs. Sichtbarste Veränderung war die vollständige Außensanierung des Funktionsgebäudes. Der Verein hat dies mit rund 500 ehrenamtlichen Helferstunden und der Übernahme aller Material- und Handwerkerkosten in Höhe von 4200 € allein bewältigt.
Auch das 1-Meter-Brett wurde letztes Jahr durch den Verein erneuert, allein dies kostete 2500 €. Gerne hätte man auch das 3-Meter-Brett gleich mit erneuert, jedoch kann dies erst erfolgen, wenn das Mühlchen unter dem Sprungturm ausreichend tief entschlammt ist. Auch entspricht das Geländer des Sprungturms nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften und muss erneuert werden. Diese eigentlich schon seitens der Stadt für 2014 zugesagten Arbeiten haben sich verzögert, weil der verantwortliche Betriebsingenieur im Mai in Ruhestand gegangen sei. Seit Jahresbeginn ist die Stelle aber wieder besetzt; ein erstes Gespräch ist bereits geführt worden. Der Verein hofft, dass die ausstehenden Arbeiten nun mit frischer Kraft begonnen werden und stellt dafür 10.000 € bereit.
Darüber hinaus bezeichnete Nold die Zusammenarbeit mit der Stadt als gut. Man nehme seitens des Fördervereins wahr, dass das Mühlchen und die Arbeit des Vereins bei der Stadt großen Respekt genießen. Nur bei der Verlängerung der Öffnungszeiten beiße man auf Granit. Es könne nicht sein, dass das vom Unterhalt her günstigste und gleichzeitig ökologischste Bad in Darmstadt dasjenige mit den kürzesten Öffnungszeiten sei, meinte Nold.
Heinz Diem ergänzte als Leiter des Arbeitskreis Bau des Vereins, dass die von den Helfern geleisteten über 500 Arbeitsstunden für Instandhaltung und Pflege entsprechend den Verrechnungssätzen der Stadt dort mit einen Wert von rund 10.000 € als Einnahme für das Mühlchen verbucht werden. Über den freiwillige Eintritt, den man seit Ende Juli an der Mühlchen-Säule einwerfen kann und der direkt von der Stadt vereinnahmt wird, sei der Stadt trotz des verregneten Sommers noch einmal rund 2.000 € zugeflossen und werde dem Mühlchen zugeordnet. Mit den drei Finanzierungssäulen der direkten Finanzierung von Projekten, der Anrechnung der geleisteten Arbeitsstunden und dem freiwilligen Eintritt der Mühlchensäule ist der vor zwei Jahren von Sportdezernent Reißer avisierte Deckungsbeitrag von rund 30.000 € zu den Gesamtkosten des Mühlchens schon fast erreicht. Auf die Frage eines Mitglieds zu den Gesamtkosten verwies Nold auf Angaben der Stadt auf eine parlamentarische Anfrage. Demnach beliefen sich die Gesamtkosten des Mühlchens im Jahre 2011 auf rund 120.000 €, davon entfielen auf Löhne und Gehälter rund 70.000 €.
Die stellvertretende Vorsitzende Elke Schauss berichtete vom Sommerfest 2014, das ein besonderer Höhepunkt des abgelaufenen Jahres war, fand es doch auf den Tag genau 90 Jahre nach der Eröffnung des Mühlchens als Freibad statt. Dazu hatte Frau Schauss eine Ausstellung mit Archivmaterial der vergangenen 90 Jahre zusammengestellt, die bei den Besuchern, der Stadt und der Presse viel Beachtung gefunden hatte. Diese Materialien sind auch auf der Homepage des Vereins (www.muehlchen.de) unter dem Punkt „Historie“ verfügbar.
Schatzmeister Jürgen Piesche gab einen Übersicht über die Ausgaben und Einnahmen, insbesondere über die Spenden und dankte allen Mitgliedern und Spendern, ohne die die Projekte nicht hätten finanziert werden können. Der von ihm vorgestellte Haushaltsplan für 2015 wurde einstimmig angenommen. In diesem Jahr stehen neben der Entschlammung um das 3-Meter-Sprungbrett altersgerechte Einstieghilfen mit entsprechenden Geländern sowie kleinere Reparaturarbeiten am Funktionsgebäude an. Von den Mitgliedern wurde bemängelt, dass im vergangenen Jahr das Kinderplanschbecken teilweise außer Betrieb gewesen sei. Für ein Familienbad sei das außerordentlich wichtig.
Danach fanden turnusmäßigen Vorstandswahlen statt. Der geschäftsführende Vorstand mit Dr. Stefan Nold (Vorsitzender), Elke Schauss (Stv. Vorsitzende), Jürgen Piesche (Schatzmeister) und Uta Göhde (Schriftführerin) wurde im Amt bestätigt, ebenso die Beisitzer Gerhard Korreng und Uwe Köster. Heinz Diem, Florian Schäfer und Susanne Walther kandidierten nicht mehr für den Vorstand, werden aber ihre bisherige Arbeit in den Arbeitskreisen fortsetzen. Neu als Beisitzer wurden gewählt: Karin Dobelmann, Irmgard Klaff-Isselmann und Edmund Schenk. Als Kassenprüfer wurden Thomas Keller und Petra Köster gewählt. Anschließend stimmten die Mitglieder einer Satzungsänderung zu: Das Geschäftsjahr des Vereins ist nun das Kalenderjahr, was die Abrechnung von Leistungen des Vereins an die Stadt vereinfacht.
Auch in diesem Jahr wird der Verein ein Sommerfest sowie das An- und Abschwimmen ausrichten. Es gibt wieder eine Menge zu tun. Jeder der sich einbringen möchte, kann sich auf der Homepage des Vereins (www.muehlchen.de) über die neuesten Aktivitäten informieren.
Am Dienstag, den 27. Januar 2015, um 19:00 Uhr findet die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins im Goldnen Löwen (Frankfurter Landstr. 153, 64291 Darmstadt) in Raum 3 (1. OG.) statt.
Mitglieder sind hierzu bereits per Post bzw. E-Mail eingeladen worden.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstands (einschließlich Bericht des Schatzmeisters)
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Berichte aus den Arbeitskreisen
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl einer Wahlleiterin / eines Wahlleiters
7. Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer
8. Abstimmung zum Vorschlag des Vorstands zur Änderung der Satzung
9. Vorstellung von Projekten für das Jahr 2015
10. Genehmigung des Haushaltsplans für das Geschäftsjahr 2015
11. Anträge
12. Anregungen
13. Sonstiges
Unter Punkt 7 schlägt der Vorstand vor, die Vereinssatzung in Punkt §1.3 zu ändern.
Bisherige Fassung |
Vorgeschlagene Satzungsänderung |
Das Geschäftsjahr des Vereins beginnt am 1.10. und endet am 30.9. des Folgejahres. |
Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. |
Diese Änderung dient der Vereinfachung bei der Abrechnung der Leistungen des Vereins mit der Stadt Darmstadt.
In dieser Woche haben die Badegäste zum letzten Mal in dieser Saison die Möglichkeit, das einmalige Flair am Arheilger Mühlchen zu genießen. Man kann nur hoffen, dass das Wetter so schön warm und sonnig war wie am vergangenen Wochenende. Leider war da das Mühlchen erst um 14:00 geöffnet und nicht um 10:00 wie in den Sommerferien, die laut Terminplan am Freitag den 5.9. endeten. Das Wetter richtet sich eben nicht nach den Schulferien. Das Wetter kann man nicht ändern. Die Öffnungszeiten schon. Dieses und andere Themen kann man man beim traditionellen Abschwimmen des Fördervereins am nächsten Sonntag (14.9., 15:00 – 17:00) zur Sprache bringen. Hierzu lädt der Förderverein alle Mitglieder und Interessierte ganz herzlich ein. Bei Kaffee und Kuchen kann man erfahren, was der Förderverein im letzten Jahr geleistet hat und was als nächstes geplant ist. Es wäre schön, wenn möglichst viele diese Gelegenheit nutzen und vielleicht auch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag einbringen könnten.
Aus Anlass des 90 jährigen Bestehens des Arheilger Mühlchens hat Elke Schauss (Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins) historische Dokumente aus dem Stadtarchiv der Stadt Darmstadt ausgegraben. Diese Dokumente erfreuten sich auf dem Mühlchen Sommerfest großer Beliebtheit. Was sich auch in einem Artikel des Darmstädter Echo wiederspiegelt (Artikel im Echo).
Für historische Themen gib es nun zwei neue Menüpunkte (links im Hauptmenü):
Historie | hier werden historische Dokumente gezeigt, aktuell die, die wir anlässlich des 90 jährigen Bestehens des Arheilger Mühlchens recherchiert haben. |
Video’s | hier bekommen Video’s zum Thema „Arheilger Mühlchen“ ihren Platz |
Wir freuen uns über jeden neuen Beitrag zu diesen Rubriken – ebenso zur Rubrik Anekdoten.
Wenn Sie also Material haben, das urheberrechtlich zugänglich ist (z.B. Ihr Eigentum), dann freuen wir uns sehr, wenn wir Ihren Beitrag in einer dieser Rubriken veröffentlichen können!
Bis vor zwei Jahren wurde der Betrieb des Arheilger Mühlchen vollständig von der Stadt finanziert. „Das ist angenehm – aber gefährlich“ meinte Stefan Nold, Vorsitzender des Fördervereins bei einer Scheckübergabe und anschließender Einweihung einer neuen „Mühlchensäule“ für einen freiwilligen Eintritt am vergangenen Freitag durch Bürgermeister Rafael Reißer. Die Bürger haben 2012 mit insgesamt fast 16.000 Unterschriften klar zum Ausdruck gebracht, dass das Mühlchen als Badesee für die Allgemeinheit erhalten bleiben soll. Danach wurde der Förderverein gegründet, der in Eigenleistung im letzten Jahr die Toilettenanlagen und in diesem Jahr das gesamte Funktionsgebäude gestrichen hat. Ebenso packten die Helfer des Fördervereins bei der Entschlammung und der Beseitigung von Wildscheinschäden an. Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden konnten namhafte Beträge gesammelt und für Projekte im Mühlchen zur Verfügung gestellt werden. Nold bedankte sich im Namen der Vereins bei den vielen Sponsoren (u.a. Merck Stadtlauf, Spargelhof Appel, Organisationskomitee Arheilger Oktoberfest, Akademie Fresenius). Folgender Ablauf hat sich dabei bewährt: Kostenvoranschlag, Finanzierungszusage durch den Förderverein, Endabrechnung des Eigenbetriebs Bäder, Kostenerstattung durch den Verein. So konnte der Förderverein am 25.7. Bürgermeister Reißer einen Scheck in Höhe von 5.522,13 Euro für die Anschaffung eines neuen Sprungbrettes sowie für Farbe und Malermaterial für den Anstrich des denkmalgeschützten Funktionsgebäudes überreichen. Rafael Reißer bedankte sich beim Verein für die Unterstützung und das bürgerschaftliche Engagement.
Mit den Spenden und der „Muskelhypothek“ der Helfer konnte ein wesentlicher Beitrag zur Instandhaltung und Pflege des Mühlchens geleistet werden. Aber die Personalkosten mussten bislang von der Stadt alleine gestemmt werden. „Beim Sammeln der Unterschriften haben uns viele Leute gesagt: Ein Euro Eintritt wäre doch okay“ berichtete Nold. Ein kontrollierter Eintritt, zum Beispiel durch ein Drehkreuz hätte aber mindestens 70.000 Euro gekostet. „Wir hätten unseren Eintritt für die Beschaffung des Drehkreuzes bezahlt“ so Nold. So reifte die Idee, eine Säule für einen freiwilligen Eintritt mit herausnehmbaren rohrförmigen Geldkassetten mit doppelter Sicherung zu entwickeln: Ein Vorhängeschloss sichert die Geldkassetten gegen Entnahme aus der Säule; ein weiteres Schloss sichert die Geldkassetten gegen Öffnen durch Unbefugte. Ali Sanati Koopaee aus Teheran, der an der TU Darmstadt Maschinenbau studiert, erstellte im Rahmen seines Praktikums die Zeichnungen; die Fertigung erfolgte durch Betriebe aus der Region: Die Dreharbeiten übernahm Fernau Präzisionstechnik aus Wixhausen, Grope Spezialmaschinen aus Schneppenhausen führte die Fräs- und Schweißarbeiten aus, Maurermeister Kretschmann aus Arheilgen legte das Fundament. So entstand eine einfache, stabile und funktionale Konstruktion. Rafael Reißer zückte den ersten Mühlchen-Euro, warf ihn durch den Schlitz und weihte damit die Mühlchensäule ein. Zu der Aufschrift „Freiwilliger Eintritt“ sagte Nold: „Es ist uns sehr wichtig, dass diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer diesen bescheidenen Beitrag nicht leisten können, ohne Eintritt zu bezahlen ins Mühlchen gehen können.“ Für die anderen 95% gilt: Der Mühlchen-Euro ist Ehrensache (Kinder: 50 Cent). Bei 30.000 Besuchern pro Jahr sollten so 20.000 Euro zusammenkommen“ gab sich Nold optimistisch. Abschließend bedankte er sich bei Rafael Reißer für die Bereitschaft, dem Verein Gestaltungsspielraum zu eröffnen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der Förderverein ist zuversichtlich, dass mit dem Mühlchen-Euro, der direkt der Stadt Darmstadt zufließt, den Spenden des Fördervereins und der Eigenleistung des Fördervereins im Arheilger Mühlchen langfristig die Bürger prozentual den gleichen Beitrag leisten wie in den anderen Bädern über regulären Eintritt. Mit ausreichenden Einnahmen aus der Mühlchensäule kann die Stadt über die ganze Saison eine Öffnungszeit von 10:00- 20:00 realisieren, so die Erwartung des Fördervereins.
Am Sonntag dem 03.08.2014 lädt der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. ab 10:30 Uhr zu seinem 2. Sommerfest im Mühlchen ein. Wie im letzten Jahr wird der Förderverein wieder durch ortsansässige Unternehmen und Vereine unterstützt.
Das Sommerfest fällt auf den Tag genau auf den 90. „Geburtstag“ des Mühlchens, das am 03.08.1924 feierlich als offizielles Schwimmbad eingeweiht wurde. Hierzu wird der Förderverein gesammelte historische Bilder und Geschichten ausstellen.
Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst zwischen 10:30 – 11:15 Uhr auf der kleinen Wiese. Ab 11:30 bis ca 13:00 Uhr wird SaxoTom für Atmosphäre sorgen. Ab 13:30 Uhr hat die Jugendfeuerwehr der FFA für zwei Stunden lustige Wasserspritzspiele vorbereitet. Von 14:30 bis 16:30 Uhr kommt der DRK Rettungswagen mit dem Erste-Hilfe-Teddy Bruno. Bruno und seine Freunde zeigen den Kindern, wie man Verbände richtig wickelt und sich in brenzligen Situationen verhält. Natürlich darf er auch verbunden werden. Ab 17:00 Uhr wird auf der grossen Wiese Volleyball mit der Unterstützung des CVJM gespielt. Allen Interessierten werden die Techniken und Tricks beim Volleyballspiel gezeigt.
Der Förderverein selbst hat sich einige Spiele ausgedacht, neben der bekannten „Mühlchenprüfung“ vom letzten Jahr wird es einen „Arschbomben“-Wettbewerb, eine Rallye und weitere Spiele für Klein und Groß geben. Spaß ist also garantiert.
Für das leibliche Wohl versorgt der Förderverein zusammen mit dem Kiosk alle Besucher mit frisch Gegrilltem und gut gekühlten Getränken. Der Förderverein bedankt sich jetzt schon bei allen Unterstützern und freut sich auf viele Besucher bei hoffentlich prächtigem Sommerwetter.
Den Sommer im Arheilger Mühlchen genießen. Auf dem Rasen direkt unter den mächtigen Bäumen. kann zu ausgewählten Zeiten Yoga und Pilates praktiziert werden – kostenlos und unter kompetenter Anleitung.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Katja Meyer, ausgebildete Yogalehrerin vom Studio „Yogathlon“ (www.yogathlon.de) und mit Christine Willems, ausgebildete Pilatestrainerin bei der SG Arheilgen Übungen für jede Erfahrungsstufe an. Jede(r), der Spaß und Freude an der Bewegung hat, kann in die Yoga-/Pilates-Praxis einsteigen.
Diese Übungen bringen sanfte Beweglichkeit, spürbare Kräftigung, helfen Stress zu reduzieren und schaffen einen angenehmen Ausgleich – damit Sie die Ferien noch mehr genießen können!
Bringen Sie einfach bequeme Kleidung und eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, sowie Spass mit. Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr,
Spenden werden allerdings gerne genommen und gehen voll dem „Förderverein Naturbadsee Arheilger Mühlchen e.V.“ zu.
Treffpunkt ist jeweils 5 Minuten vor Beginn der Yoga-/Pilates-Praxis direkt nach dem Eingang ins Mühlchen, vor dem Häuschen des Schwimmmeisters. Die Yoga-/Pilates-Praxis findet nur bei entsprechendem Wetter statt.
Termine Yoga: 24.7., 6.8., 12.8., 18.8., 6.9.
Termine Pilates: 28.7., 1.8., 4.8., 25.8. 5.9.
Veranstaltungskalender herunter laden: Veranstaltungskalender Mühlchen 2015
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen bietet in Zusammenarbeit mit der Heilpraktikerin und Kräuterexpertin Pia Herrmann (www.herrmann-naturheilpraxis.de) für alle Pflanzenfreundinnen und -freunde am Freitag den 04.07.2014 einen originellen und interessanten Kräuterspaziergang an.
Treffpunkt ist um 17.30 Uhr direkt nach dem Eingang ins Mühlchen vor dem Haus des Schwimmmeisters.
Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Gelände gilt es heimische Heil- und Zauberpflanzen zu entdecken; sowie einiges über deren medizinische Wirkung zu erfahren und entsprechende Märchen und Mythen aus dem Mittelalter zu hören.
Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr,
Spenden werden allerdings gerne angenommen und gehen voll dem „Förderverein Arheilger Mühlchen e.V.“ zu.
Das Funktionsgebäude wurde gestrichen, die Randbereiche entschlammt und die Wildschweinschäden auf der Wiese beseitigt.
Hierbei fielen, von Oktober bis Mai insgesamt 481 Arbeitsstunden an – eine enorme Summe! Wobei wir noch mehr „Extrem-Aktive“ benötigen könnten: allein 3 Helfer haben zusammen 279,5 h erbracht!
Super-Leistung!!! Dank an alle Helfer!!!
Der detaillierte Bericht der geleisteten Helferstunden 4. Quartal 2013 und 2014 bis 23. Mai:
Funktionsgebäude 4. Quartal 2013 | 36,5h |
Funktionsgebäude März, April, Mai (Stand23.05.2014) | 322,0h |
Entschlammung u. Außenarbeiten | 163,5h |
Ausbesserung Wildscheinschäden | 19,0h |
Gesamtstunden Okt.2013-23. Mai 2014 |
481h |
Am Funktionsgebäude wurden rund 142 laufende Meter Holz renoviert ( abgeschliffen, grundiert, vorgestrichen, endgestrichen ). Es wurden ca.70 Liter Farbe verarbeitet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!!!
Nachdem in den vergangenen Wochen viele eifrige Helfer am Mühlchen die Saison vorbereitet haben, lädt der Förderverein am Sonntag den 18.5.2014 um 14:00 Uhr zum traditionellen Anschwimmen ein. Wer den Sprung ins kühle Nass noch nicht wagen möchte, kann bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Schwatz halten. Der Förderverein würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder und Interessierte begrüßen zu dürfen. Eine besondere Attraktion gib es für Jugendliche (ab 12 Jahren) und interessierte Erwachsene: Das Tauchsport Center Arheilgen bietet vor dem eigentlichen Anschwimmen ein Schnuppertauchen an. Gegen eine Spende von 10 € (der Erlös kommt zu 100 % dem Förderverein zugute) kann man erste kleine Schritte, zusammen mit erfahrenen Tauchlehrern, unter Wasser wagen. Treffpunkt ist um 12:00 Uhr (bitte pünktlich sein) im Arheilger Mühlchen zur Ausgabe der Taucheranzüge. Anschließend gibt es einen kleinen Exkurs in die Tauchtheorie. Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr geht es dann ins bzw. unters Wasser. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter der Emailadresse zeissler@tauchenindarmstadt.de erforderlich. Bitte dabei Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, Kleidergröße und Telefonnummer angeben. Minderjährige können nur mit schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern teilnehmen. (Diese muss vor Ort unterschrieben werden!)
Nachdem in den vergangenen Wochen viele eifrige Helfer am Mühlchen die Saison vorbereitet haben, lädt der Förderverein am Sonntag den 18.5.2014 um 14:00 Uhr zum traditionellen Anschwimmen ein. Wer den Sprung ins kühle Nass noch nicht wagen möchte, kann bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Schwatz halten.
Der Förderverein würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder und Interessierte begrüßen zu dürfen.
Eine besondere Attraktion gibt es für Jugendliche (ab 12 Jahren) und interessierte Erwachsene: Das Tauchsport Center Arheilgen bietet vor dem eigentlichen Anschwimmen ein Schnuppertauchen an. Gegen eine Spende von 10 € (der Erlös kommt zu 100 % dem Förderverein zugute) kann man erste kleine Schritte, zusammen mit erfahrenen Tauchlehrern, unter Wasser wagen.
Treffpunkt hierzu ist bereits um 12:00 Uhr im Arheilger Mühlchen (bitte pünktlich sein). Hier werden zunächst die Taucheranzüge ausgegeben. Anschließend gibt es einen kleinen Exkurs in die Tauchtheorie. Zwischen 13:00 und 15:00 Uhr geht es dann ins bzw. unters Wasser.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter der Emailadresse zeissler@tauchenindarmstadt.de erforderlich. Bitte dabei Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, Kleidergröße und Telefonnummer angeben. Minderjährige können nur mit schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern teilnehmen. (Diese muss vor Ort unterschrieben werden!)
Flyer zum Schnuppertauchen
Liebe Mühlchen Freundinnen und Freunde
Für den Betrieb des Mühlchens, in der Sommerbadesaison 2014, fehlen dieses Jahr noch Aushilfsrettungsschwimmer. Wer kennt jemanden der für diesen Job geeignet ist?
Nachfolgend die Stellenausschreibung des Eigenbetrieb Bäder der Stadt Darmstadt:
An alle Mühlchenbegeisteerten – Fans, Sympathisanten, Geniesser, Aktive, usw.
Viele fleißige Helfer unseres Fördervereins haben in den vergangenen Wochen die Außenfassade des Funktiongebäudes renoviert. Über 180 Arbeitsstunden wurden dafür insgesamt aufgewendet. Hinzu kam noch die Beseitigung von Wildschweinschäden. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich an diesen Aktionen beteiligt haben. Sie alle haben dazu beigetragen, dass unser Mühlchen zu Saisonbeginn wieder frisch und sauber aussieht.
In dieser Woche soll nun wie bereits im letzten Jahr der Randbereich des Badesees entschlammt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine sorgfältige Säuberung der Randbereiche von Laub und Schlick ganz wesentlich zu einer guten Wasserqualität beiträgt. Für diese Aktion werden noch weitere Helfer benötigt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind bequeme Arbeitskleidung, Gummistiefel (barfuß im Schlamm geht auch) und möglichst einen Rechen.
Die Entschlammungsaktion findet statt vom 24.4. – 26.4 (Donnerstag – Samstag) jeweils ab 9:00. Besonders die jüngeren Helfer hatten im letzten Jahr viel Spaß bei der Entschlammung. Wenn Sie Zeit und Lust haben, wäre es schön, wenn Sie dabei sein könnten.
Mit den besten Grüßen
Der Vorstand des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen
„Vor gut einem Jahr waren wir uns nicht sicher, ob wir den Verein gründen sollten, weil damals die Zukunft des Mühlchens noch ungewiss war. Wir haben es dann doch probiert“ So begann bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Arheilger Mühlchens der Stv. Vorsitzende des Fördervereins Arheilger Mühlchen, Stefan Nold vor knapp 40 anwesenden Mitgliedern seinen Rückblick auf das erste Jahr der Vereinsgeschichte. Diese habe mit der Unterzeichnung eines langfristigen Pachtvertrages zwischen der Stadt und den Eigentümern sehr erfolgreich begonnen. Es folgten die Berichte aus den verschiedenen Arbeitskreisen des Vereins. Florian Schäfer, Leiter des Arbeitskreises „Events“ schilderte die verschiedenen Veranstaltungen, wie Anschwimmen, Yogakurse sowie dem Sommerfest als „absoluten Highlight“. Er dankte den vielen Helfern und Sponsoren, die zu dem großen Erfolg des Sommerfestes beigetragen haben und versprach, die Veranstaltung auch im nächsten Jahr durchzuführen. Heinz Diem, Leiter des Arbeitskreises Bau, berichtete von den verschiedenen Aktion des Vereins angefangen mit der Entschlammung über das Streichen der Toilettenanlage bis hin zu der gerade laufenden Instandsetzung des Funktionsgebäudes mit den Umkleidekabinen. Die Entfernung des Laubes vor Saisonbeginn habe maßgeblich zur anhaltend guten Wasserqualität auch während der heißen Sommertage beigetragen. Deshalb soll es auch in diesem Frühjahr eine Entschlammungsaktion geben. „Hier brauchen wir noch mehr Unterstützung“ meinte Diem und rief dazu auf, sich in eine Helferliste einzutragen. Die geleistete Arbeitszeit werde abgerechnet und von der Stadt wie eine Geldspende verrechnet. Schatzmeister Jürgen Piesche berichtete von dem großen Anstieg der Mitgliederzahlen. Der Verein, der vor einem Jahr von rund 40 Mitgliedern gegründet wurde ist mittlerweile auf knapp 240 Mitglieder angewachsen. Erfreulich ist auch der Überschuss in der Vereinskasse im abgelaufenen Geschäftsjahr von über 6.900 Euro. Daraus soll die laufende Instandsetzung des Funktionsgebäudes bezahlt werden sowie mindestens ein Sprungbrett. Wichtige Information für alle Mitglieder und Spender und Sponsoren: Sowohl die Mitgliedsbeiträge als auch Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.
Leider musste die Vereinsvorsitzende Conny Heß im Oktober 2013 aufgrund gesundheitlicher Belastungen ihr Amt niederlegen. Stefan Nold bedankte sich bei ihr im Namen des Vorstands für ihre großartige Arbeit und Conny Heß versprach, weiterhin für den Verein aktiv zu bleiben. Bei den nachfolgenden Wahlen wurde ihr bisheriger Stellvertreter, Stefan Nold, einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreterin wurde Elke Schauss, von Beruf Architektin, und eine begeisterte Mühlchengängerin „seit Studienzeiten“ einstimmig gewählt. Nold versprach, sich für eine Öffnungszeit von 12:00 – 20:00 an den Samstagen und Sonntage außerhalb der Ferienzeiten einzusetzen. Viel Diskussionsbedarf gab es beim Tagesordnungspunkt Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt. Während Nold die gute Zusammenarbeit mit der Stadt „auf allen Ebenen“ hervorhob, gab es aus der Mitgliedschaft auch kritische Töne. Den Betrieb des Mühlchens durch den Förderverein lehnte der Vorstand im Hinblick auf die hohe Arbeitsbelastung ab. Er sieht seine Aufgabe darin, Anregungen aus der Mitgliedschaft aufzunehmen, zu bündeln und zu konkreten Verbesserungsvorschlägen zu entwickeln. Außerdem organisiert der Verein Veranstaltungen, Arbeitseinsätze und finanziert mit seinen Mitgliedsbeiträgen und Spenden die dringend notwendigen Investitionen. So möchte der Verein gemeinsam mit den Besuchern des Mühlchens sowie mit der Stadt Darmstadt die Zukunft des Mühlchens gestalten. Hierzu gehört auch die Frage, ob und in welcher Form Eintritt erhoben wird. Nold berichtete von Überlegungen der Stadt, ein Drehkreuz aufzustellen. „Das hätte aber für Eltern mit Kinderwagen eine unüberwindbare Barriere bedeutet.“ Auch wenn beim Mühlchen in diesem Jahr noch kein Eintritt erhoben werde, sei die Stadt bestrebt, beim Mühlchen den gleichen prozentualen Deckungsbeitrag erzielen wie in den anderen Bädern. Der Verein möchte das über Arbeitsleistungen, Spenden, Sponsoren, Mitgliedsbeiträge, durch sparsame Mittelverwendung sowie ggf. einen freiwilligen Eintritt in maßvoller Höhe erreichen. In jedem Fall solle für Kinder und Jugendliche der Besuch des Mühlchen kostenlos bleiben.
Am Dienstag, den 21. Januar 2014, um 19:00 Uhr findet die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins
im Goldnen Löwen (Frankfurter Landstr. 153, 64291 Darmstadt)
in Raum 3 (1. OG.)
statt. Mitglieder sind hierzu bereits per Post bzw. E-Mail eingeladen worden.
Die Tagesordnungspunkte:
Liebe Mitglieder,
heute melden wir uns aus einem eher unerfreulichen Anlass bei Euch. Wir müssen Euch mitteilen, dass Conny Heß aus gesundheitlichen Gründen das Amt der Vorsitzenden leider niederlegen musste. Ihr ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen und wir alle bedauern das sehr. Sie hat den Verein von der Geburtsstunde der Bürgerinitiative bis hin zum heutigen erfolgreichen Förderverein geleitet und geprägt. An dieser Stelle möchten wir uns bei ihr sehr herzlich für ihren großartigen Einsatz und die übernommene Verantwortung bedanken. Conny wird uns aber weiter nach Kräften unterstützen. Auch die Postanschrift des Vereins bleibt bis zur nächsten Mitgliederversammlung der Veilchenweg 30.
Auf der Mitgliederversammlung (voraussichtlich im Januar 2014, Einladung kommt in den nächsten Wochen) werden wir eine oder einen neuen Vorsitzenden wählen. Bis dahin wird der Verein von ihrem Stellvertreter, Stefan Nold gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstands, Jürgen Piesche (Schatzmeister) und Uta Göhde (Schriftführerin) geleitet.
In Anbetracht der großen Lücke, die Conny hinterlässt, wäre es natürlich sehr schön, wenn sich weitere Mitglieder bei uns einbringen könnten, sei es im Vorstand, sei es in Arbeitskreisen oder bei den Arbeitseinsätzen. Interessierte Mitglieder können sich unter info@muehlchen.de melden oder einfach jemanden aus dem Vorstand ansprechen. Es gibt viel zu tun.
Mit den besten Grüßen
Der Vorstand des Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.
Dr. Stefan Nold
Stv. Vorsitzender
Mitglieder des Fördervereins haben nicht nur die Toiletten neu gestrichen, sondern auch die Farbe und Toilettendeckel gespendet. Die Übergabe fand natürlich im Mühlchen mit Bürgermeister Reißer, Herrn Rasch vom eigenbetrieb Bäder, dem Vorstand und einem kleinen Teil der fleißigen Helfer statt.
Wir danken den vielen freiwilligen!
Während der Sommerferien gibt es ein neues Zusatzangebot am beliebten Arheilger Mühlchen: Auf dem Rasen direkt unter den mächtigen Bäumen kann zu ausgewählten Zeiten Yoga praktiziert werden – kostenlos und unter kompetenter Anleitung.
Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der ausgebildeten Yogalehrerin Katja Meyer vom Studio „Yogathlon“ Übungen für jede Erfahrungsstufe an. Jede(r), der Spaß und Freude an der Bewegung hat, kann in die Yoga-Praxis einsteigen.
Diese Yogaübungen bringen sanfte Beweglichkeit, spürbare Kräftigung, helfen Stress zu reduzieren und schaffen einen angenehmen Ausgleich – damit Sie die Ferien noch mehr genießen können!
Bringen Sie einfach bequeme Kleidung und eine Yoga- oder Gymnastikmatte mit. Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr, Spenden werden allerdings gerne genommen und gehen voll dem „Förderverein Naturbadsee Arheilger Mühlchen e.V.“ zu.
Termine
Sonntag 07.07.13 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 12.07.13 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Samstag 20.07.13 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 27.07.13 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Freitag 09.08.13 von 18:30 bis 19:30 Uhr
Treffpunkt ist jeweils 5 Minuten vor Beginn der Yoga-Praxis direkt nach dem Eingang ins Mühlchen, vor dem Häuschen des Schwimmmeisters. Die Yoga-Praxis findet nur bei entsprechendem Wetter statt.
{fwgallery id:230}Mehr als 100 Gäste kamen am Sonntag zur Eröffnung der Badesaison am Arheilger Mühlchen. Der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. und die Schwimmerfrauen hatten zur Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen eingeladen. Auch die noch recht frische Luft- und Wassertemperatur (jeweils 16 Grad) war kein Hinderungsgrund für die ersten 30 Badegäste, sich ins Wasser zu stürzen. Darunter viele Kinder, die sich anschließend stolz ihre Urkunde fürs das Anschwimmen abholten.
Bürgermeister Rafael Reißer lobte in seiner Ansprache das große Engagement des Fördervereins, der bereits 185 Arbeitsstunden in die Entschlammung des Mühlchens und die Sanierung der Toilettenanlagen investiert hat. Dabei wurden z.T auch die Materialkosten durch den Verein übernommen. Viel Applaus gab es auch für das Engagement des Aufsichtspersonals.
Der Förderverein konnte viele neue Mitglieder gewinnen. Trotz zwischendurch fast stürmischen Wetters hatten alle Anwesenden viel Spaß, auch die, die sich noch nicht ins Wasser getraut haben. Am Ende kam doch die Sonne durch und ließ Arheilgens Naturbadesee in seiner ganzen Schönheit erstrahlen. Hoffentlich ein Ausblick auf das, was sich nun alle wünschen, nämlich einen baldigen Sommer mit herrlichem Badewetter.
Auch in diesem Jahr wird wieder das traditionelle Anschwimmen im Arheilger Mühlchen zur Saisoneröffnung stattfinden.
Alle Mühlchenfreunde sind am Sonntag, dem 12. Mai von 15:00 bis 17:00 Uhr herzlich eingeladen, zusammen mit dem „Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V.“ und den „Schwimmerfrauen“ die Saison zu eröffnen und sich in das noch kühle Nass zu wagen.
Auch diejenigen, die sich nicht ins Wasser trauen, sind herzlich eingeladen, die Saison mit uns zu eröffnen. Für sie besteht die gute Gelegenheit, sich über die aktuellen Themen und Tätigkeiten des Fördervereins zu informieren, Anregungen einzubringen, mitzuarbeiten oder auch Mitglied zu werden.
Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf zahlreiche Mitglieder, Freunde und Interessierte. Alle Infos auch unter www.muehlchen.de.
Den mutigen Wasserratten winkt eine kleine Überraschung!
{fwgallery id:199}Das Wasser wurde teilweise abgelassen, um den Randbereich säubern zu können. Im Laufe der Wochen vom 15. bis zum 27.4.2013 werden freiwillige Helfer des Fördervereines unter Anleitung von Herrn Göpfert bei der Reinigung helfen.
Es werden noch weitere freiwillige Helfer gesucht, da noch sehr, sehr viel zu tun ist!
Kontakt: info@muehlchen.de
Die Badesaison beginnt am 12.5.2013. Das Anschwimmen ist für die Zeit zwischen 15:00 und 17:00 Uhr geplant.
Am 6.3.2013 haben bei wunderschönem Sonnenschein Bürgermeister Reißer, Stadträtin Frau Lindscheid im Arheilger Mühlchen, den Pachtvertrag mit der Familie Schey unterschrieben. Nun sind 20 Jahre „Planungssicherheit“ gegeben und lange anstehende Erhaltungsmaßnahmen müssen angegangen werden. Hierbei will und muss der Förderverein aktiv werden, denn ein Pachtvertrag ist die Basis, stellt aber keine Garantie für den Erhalt des Mühlchens in der bestehenden Form dar, denn die Pacht macht nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Kosten aus.
Das Ziel der Bürgerinitiative den Badesee zu erhalten scheint zunächst erreicht, doch steht nun der kostenlose Eintritt schon wieder zur Diskussion…
Für den Förderverein ist es ein großes Anliegen den kostenlosen Zugang für alle zu erhalten, damit auch für sozial schwache und Kinder die Benutzung möglich bleibt.
Deshalb ist es weiterhin von großer Bedeutung möglichst viele Förderer zu finden die bereit sind, entweder Finanziell, oder durch Mitarbeit zum Erhalt des Mühlchens als Treffpunkt für jeden bei zu tragen.
Draußen schneit und stürmt es – aber der Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. arbeitet bereits eifrig daran, damit die nächste Badesaison ein Erfolg wird. Eine Bürgerinitiative ist schnell gegründet, aber es dauert etwas, bis ein Verein alle bürokratische Hürden genommen hat. Das haben die Mühlchen-Mucker geschafft: Seit dem 7.2.2013 ist der Förderverein vom Finanzamt Darmstadt als gemeinnützig anerkannt. Zwar hat der Verein nur etwas mehr als 100 Mitglieder, knapp die Hälfte von ihnen Familienmitglieder, aber auch kleine Summen können etwas bewirken: Der Arbeitskreis „Bauvorhaben“ hat bereits einige Verbesserungen im Visier. Was realisiert werden kann, hängt natürlich von den Vereinsbeiträgen ab. Wenn der Winter vorbei und der Pachtvertrag – wie vom zuständigen Dezernenten bereits mehrfach angekündigt – unter Dach und Fach ist, werden hoffentlich schnell viele Arheilger dem Förderverein beitreten. Ein Jahresbeitrag von 20 Euro bzw. 30 Euro für Familien ist angesichts des Badevergnügens in der Idylle des Mühlchens sicher nicht zu viel. Wer dem Verein beitreten möchte, spricht am besten Mitglieder an. Die meisten von ihnen, wie zum Beispiel die Schwimmerfrauen haben Beitrittsformulare für Interessierte. Natürlich kann man sich die Formulare ebenso wie die aktuelle Satzung von der Homepage des Fördervereins herunterladen: www.muehlchen.de. Freuen Sie sich auf die nächste Badesaison wenn es wieder heißt: „Am Sonntag will mein Süßer mit ins Mühlchen gehen, das wäre wunderschön“.
Einen Spendentopf mit 160 Euro überreichte die SPD Arheilgen in der vergangenen Woche an Cornelia Heß, der Vorsitzenden des Fördervereins Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V . Die am Neujahrsempfang der SPD Arheilgen gesammelten Spenden sind ein Beitrag zum Erhalt des Arheilger Mühlchens.
„Ich freue mich, dass wir damit einen Beitrag zur Arbeit des neugegründeten Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen e.V. leisten und hoffe, dass die Stadt ebenfalls ihr Möglichstes tut, um das Mühlchen zu erhalten “, so Hanno Benz, SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtparlament und Vorsitzender der SPD-Arheilgen.
Vor einem Jahr hatte der Sportdezernent der Stadt Darmstadt Rafael Reißer angekündigt vor dem Hintergrund des Spardrucks das Arheilger Mühlchen zu schließen. Davon aufgeschreckt, haben sich Bürgerinnen und Bürger und auch Oppositionsparteien aufgemacht, das zu verhindern. Innerhalb kürzester Zeit sind 15.000 Unterschriften für den Erhalt zustande gekommen. Deshalb haben die Initiatoren der Unterschriftenaktion einen Förderverein für das Arheilger Mühlchen gegründet.
Die vom Amtsgericht und dem Finanzamt geforderten Änderungen der Satzung wurden einstimmig akzeptiert.
Die geänderte Satzung ist jetzt zur Vorlage beim Amtsgericht und beim Finanzamt eingereicht worden.
In einer, der außerordentlichen Mitgliederversammlung folgenden, kurzen Vorstandssitzung wurde beschlossen die Mitgliedsbeiträge zunächst nicht abzubuchen und noch ein Gespräch des Vorstandes mit Herrn Bürgermeister Reißer abzuwarten.
Trotzdem würden wir uns sehr freuen, wenn weiterhin neue Mitglieder zu uns stoßen würden, um den politischen Druck der durch die Unterschriftenaktion entstanden ist auch weiterhin aufrecht halten zu können: Download Beitrittserklärung
Die Satzung wird hier zum herunterladen zur Verfügung gestellt, sobald sie offiziell genehmigt ist.
Wir laden recht herzlich zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins,
am Dienstag, 22. Januar 2013 um 20:00 Uhr
im Goldenen Löwen, Raum 2 ein und würden uns über reges Interesse sehr freuen.
Tagesordnungspunkte:
1) |
|
Begrüßung |
2) |
|
Beschluss über die Änderung der Satzung nach den Vorgaben des Amtsgerichts Darmstadt |
3) |
|
Sonstiges |
Auf der Gründungsveranstaltung ist ein Jahres-Mindestbeitrag von 20,- € für Einzelpersonen und 30,- € für Familien festgelegt worden. Um einen ähnlichen Deckungsbeitrag zu erreichen wie die anderen Darmstädter Bäder, brauchen wir mit diesem Betrag ca. 1800 Fördermitglieder bzw. Spender.
Schön wäre es, wenn die Spendenbereitschaft bzw. die Bereitschaft unserem neu gegründeten Förderverein beizutreten ebenso phänomenal wäre, wie die Unterstützung, die wir bei der Unterschriftensammlung erfahren haben.
Die Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar, da der Förderverein gemeinnützig ist.
Falls Sie also dieses Jahr noch Ihre Steuern mit einer guten Tat reduzieren möchten, bietet sich eine Fördermitgliedschaft an. Ihr Förderbetrag ist frei wählbar – nach oben gibt es keine Grenzen.
Hier können Sie die Beitrittserklärung und die Satzung herunter laden:
Download Beitrittserklärung
Download Satzung
Drucken Sie die Beitrittserklärung aus und senden Sie diese, bitte komplett ausgefüllt, an die folgende Adresse:
Cornelia Heß
Veilchenweg 30
64291 Darmstadt
Vorstand Förderverein Naturbadesee Arheilger Mühlchen nach der Gründung 27.11.2012 (Bild mit freundlicher Genehmigung von Marc Wickel)
Von Links: Thomas Keller (Rechnungsprüfer), Uwe Köster (Webseite), Gerhard Korreng (Beisitzer), Heinz Diem (Beisitzer), Susanne Walther (Beisitzer), Jürgen Piesche (Schatzmeister), Uta Göhde (Schriftführerin), Florian Schäfer (Beisitzer), Conny Heß (Vorsitzende), Stefan Nold (Stellvertretender Vorsitzender), Michael Jeder (Leiter der Gründungsversammlung) und Filomena Nold (Rechnungsprüferin)
Bestimmung des Versammlungsleiters und Schriftführers
Genehmigung der Tagesordnung
Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten und Anwesenheitsliste
Beschlussfassung und Konstituierung des Fördervereins
Darstellung und Verabschiedung der vorgelegten Vereinssatzung
Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer
Festlegung der Höhe der Mitgliedsbeiträge
Name des Fördervereins
Sonstiges
Zwei Monate ist es her, dass die Mühlchen-Mucker bei der Bürgerversammlung im Goldenen Löwen Rafael Reißer als Bürgermeister und zuständigem Dezernenten mehr als 15.000 Unterschriften übergeben haben. Aber die Bürgerinitiative war in der Zwischenzeit nicht untätig. Sie möchte, dass das Mühlchen auch in Zukunft ein Naturbadesee in städtischer Regie bleibt, bei dem kein Eintritt verlangt wird, damit auch die dorthin gehen können, die es sich andernfalls nur gelegentlich oder gar nicht leisten könnten. Auch wenn das Mühlchen deutlich kostengünstiger als andere städtische Bäder ist – zum Nulltarif ist es nicht zu haben. Außerdem hat man das Mühlchen viele Jahre vernachlässigt, so dass in den nächsten Jahren größere Investitionen anstehen. Deshalb hat sich die Bürgerinitiative entschlossen, den gemeinnützigen Förderverein „Naturbadesee Arheilger Mühlchen“ zu gründen, um der Stadt zu helfen , die kommenden Aufgaben zu stemmen. Außerdem wir möchten Einfluss unseren Einfluss geltend machen, damit das Mühlchen in seiner traditionellen Form erhalten bleibt und um aktiv mitwirken können bei Ausbau, Sanierung, etc. Der Förderverein wird unter dem bewährten Logo mit dem erfolgreichen Motto „Mucken für’s Mühlchen“ arbeiten.
Am Dienstag den 27. November findet um 20:00 im Großen Saal des Goldenen Löwen die Gründungsversammlung des Fördervereins statt. Bitte streichen Sie sich den Termin im Kalender rot an und kommen Sie an diesem Abend vorbei. Die dort versammelten Gründungsmitglieder werden die Satzung verabschieden, den Vorstand wählen und die Beitragssatzung beschließen. Geplant ist ein Mindestjahresbeitrag für Einzelmitglieder von 20 € und von 30 € für Familien. Förderbeiträge und Spenden, die darüber hinaus gehen, sind willkommen. Von 19:30 bis 20:00 verkauft die Bürgerinitiative T-Shirts (10 €) und Aufkleber (1€) mit dem Logo „Mucken für’s Mühlchen“. Der Erlös kommt in voller Höhe dem Förderverein zu Gute.
Ganz gesichert ist die Zukunft des Mühlchens noch nicht, aber die Arheilger können mit der Gründung des Fördervereins ein klares Signal setzen. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele dabei sind. Nähere Informationen finden sie auch auf unserer Homepage www.muehlchen.de. Für Fragen stehen Conny Heß (c_hess@gmx.de) und Stefan Nold (stefan.nold@gmx.de) zur Verfügung.
Die Bürgerinitiative „Mucken für’s Mühlchen“ ist Multimedial: es gibt jetzt einen YouTube Kanal auf dem alle Videos die wir auf öffentlichen Veranstaltungen gedreht haben zu sehen sind.
Aktuell sind dort alle Videos der Bürgerversammlung im Löwen vom 17.9.2012 zu sehen.
Wer nicht dabei sein konnte hat hiermit die Gelegenheit sich nachträglich zu informieren: Arheilger Mühlchen YouTube Kanal
Das Arheilger Mühlchen muss erhalten bleiben!
Die Zukunft des Mühlchens steht auf der Kippe, denn für die Badesaison 2013 gibt es immer noch keinen Pachtvertrag mit dem Eigentümer. Das bei Jung und Alt beliebte Mühlchen wird seit langem vernachlässigt und notwendige Erhaltungsmaßnahmen (Verringerung des Pflanzen- wachstums im See, neue Fahrradständer) unterbleiben. Dabei heißt es auf der Homepage der Stadt: „Der Naturbadesee wird seit 1924 als öffentliches Schwimmbad genutzt und ist eine Oase sowohl für Familien mit Kindern als auch für Ruhesuchende.“ Diese Oase ist uns wichtig!
Wir fordern den Erhalt des Arheilger Mühlchens als öffentlicher Naturbadesee, so wie es im Eingemeindungsvertrag vereinbart wurde.
Fackelwanderung und Adventssingen
Impressionen vom Sommerfest